Zum Inhalt springen

Oberflächennähe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Oberflächennähe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Oberflächennähe
Genitiv der Oberflächennähe
Dativ der Oberflächennähe
Akkusativ die Oberflächennähe

Worttrennung:

Ober·flä·chen·nä·he, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐflɛçn̩ˌnɛːə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberflächennähe (Info)

Bedeutungen:

[1] geringe Entfernung zur Oberfläche (von etwas)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Oberfläche und Nähe sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Treibhausgase, einschließlich Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas, speichern Wärme in Oberflächennähe und führen zu einem globalen Temperaturanstieg.“[1]
[1] „Während schwache Stöße im allgemeinen instabil sind, wächst die Stoßstärke wegen abnehmender Dichte und Temperatur in Oberflächennähe stark an.“[2]
[1] „Sie unterliegen durch ihre Oberflächennähe in der Wasserführung des Grubengebäudes stärkeren, zeitlich versetzten, niederschlagsabhängigen Schwankungen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberflächennähe
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Oberflächennähe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberflächennähe

Quellen:

  1. Anna Carolina Geier: Klima-Governance in deutschen Aufsichtsratsgremien. GRIN Verlag, 2022, ISBN 978-3-346-58610-0, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  2. W. Lohmann, F. Henn, U. Güntzel-Lingner: Die Literatur des Jahres 1966. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-232005-1, Seite 273 (Zitiert nach Google Books)
  3. Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik: Geotechnisch-markscheiderische Untersuchung, Bewertung und Sanierung von altbergbaulichen Anlagen - Empfehlungen des Arbeitskreises 4.6 Altbergbau. John Wiley & Sons, 2020, ISBN 978-3-433-61015-2, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)