Hilfe Diskussion:Etymologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Diskussionsbeitrag[Bearbeiten]

Auch wenn das so klingt, als sei ich persönlich verletzt: ich find das enorm unbefriedigend. Unter Hilfe:Etymologie erwarte ich Hinweise darauf, wie im Wiktionary etymologische Informationen gehandhabt werden. Allgemeiner gesagt: Neben dem Artikelraum gibt es im Wiki einen (oder mehrere) "Meta-Räume" wie die Benutzerseiten und Organisatorisches. Ich hätte gedacht, dass ich unter Hilfe:Etymologie (und entsprechenden anderen Seiten) etwas über die Beschreibungssprache/ Metasprache des Wiktionaries erfahre. Hab ich das falsch verstanden, oder hat sich bisher einfach noch keiner drum gekümmert? --85.73.jo.nas 23:28, 19. Nov 2005 (UTC)

Nein, diese Hilfeseite ist nicht in dem Sinne eine Hilfeseite, wie du es denkst. Die gibt es auch, wie man hier sehen kann. Diese Seite dient dazu, den Lesern zu erklären, was Etymologie ist. So etwas wird z. B. in Tabellen (z. B. in dieser verwendet. Da wird dann z. B. auf Hilfe:Nominativ gelinkt (für Leute, die nicht wissen was das ist). Auf der Hilfeseite sollte dann kurz stehen, um was es sich beim Nominativ handelt. Da das hier aber noch keiner geschrieben hat, wird vorerst mal nur auf die entsprechende Seite gelinkt. Du bist deshalb herzlich eingeladen, die Erklärungen zu ergänzen. Viele Grüße --Pill δ 23:37, 19. Nov 2005 (UTC)
Unter Wiktionary:Hilfe finde ich aber auch nicht viel über die Metasprache?! Wenn man dem Leser erklären will, was Etymologie oder ein Nominativ ist - dann könnte man doch gleich auf den Artikel im Wikiwörterbuch oder in der WB linken? Welche Funktion hat die Seite in diesem Namensraum? Ich meine: reicht die Bedeutungsangabe aus dem Artikel nicht? Und wiederum: Nähere Infos zur Beschreibungssprache finden sich auch nicht leicht. Gibt es sowas wie ein redaktionelles Vorwort, dass u.a. die Richtlinien erklärt, die für die Angaben zur Etymologie gelten? Ich vermute, es gibt keine Richtlinien? (in welchem Artikel habe ich gestern diesen halben Aufsatz zur Herkunft gelesen?) Warum machen wir dann nicht einfach eine Wunschliste: Bei Komposita angeben, seit wann sie verwendet werden, und evtl. Infos zur Bildungsweise (bei Standpauke wäre ich frustriert, lediglich zu lesen: "aus Stand und Pauke gebildet"). Bei Simplizia Angaben zu älteren Sprachformen machen (mhd., ahd., got.), womöglich bis zur idg. Wurzel zurückführen. Aber was tun bei Einflüssen durch Sprachkontakt (z.B. neue Bedeutung von realisieren aus engl. to realise/realize? Und generell: weitere Verwandschaften aufführen (lat., griech., slav...)? Und gibts zum Indogermanischen nciht irgendwelche komischen Laryngaltheorien? Welche Theorie legen wir der Rekonstruktion des Idg. zugrunde?
Ja, ich bin pingelig, aber wenns schon Formatvorlagen gibt, warum dann nicht nähere Richtlinien zu den einzelnen Punkten? Die müssen ja nciht in der Formatvorlage enden, aber als Referenz könnten sie eigentlich hier stehen...
Boah, ich muss hier total meckerig rüberkommen, oder? Oder klugscheißerisch? Ich versuch nur erstmal durchzusteigen, wie hier alles läuft... --85.73.jo.nas 00:55, 20. Nov 2005 (UTC)