Zum Inhalt springen

Europäischer Rat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 2. November 2018, 16:56 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Europäischer Rat (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Europäischer Rat
Genitiv Europäischen Rats
Europäischen Rates
Dativ Europäischem Rat
Akkusativ Europäischen Rat
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Europäische Rat
Genitiv des Europäischen Rats
Dativ dem Europäischen Rat
Akkusativ den Europäischen Rat
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Europäischer Rat
Genitiv eines Europäischen Rats
eines Europäischen Rates
Dativ einem Europäischen Rat
Akkusativ einen Europäischen Rat

Worttrennung:

Eu·ro·pä·i·scher Rat, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃɐ ʁaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Europäischer Rat (Info)

Bedeutungen:

[1] Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, das sich im sogenannten EU-Gipfel mindestens zwei Mal pro Jahr trifft

Abkürzungen:

[1] ER

Gegenwörter:

[1] Europarat, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament

Oberbegriffe:

[1] Rat

Beispiele:

[1] Der Europäischer Rat ist institutionell nicht mit der Europäischen Union (EU) verbunden, auch wenn beide die Europaflagge und die Europahymne verwenden.
[1] Der Sitz des Europäischen Rates ist der Europapalast in Straßburg.
[1] „Europäischer Rat und Europaparlament sollten schnell Rechtssicherheit für die Automobilindustrie schaffen, forderte Verheugen.“[1]
[1] „Nach den Plänen sollen Europäischer Rat und EU-Kommission noch intensiver als bisher beobachten, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Mitgliedsländer entwickelt.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Europäischer Rat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEuropäischer Rat
[1] Duden online „Europäischer Rat

Quellen:

  1. Europäischer Rat. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 13. Januar 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2011 abgerufen am 27. Mai 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: N24).
  2. Europäischer Rat. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 13. Januar 2011, archiviert vom Original am 13. Januar 2011 abgerufen am 27. Mai 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: N24).