Diskussion:Umtrunk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hinweise[Bearbeiten]

  • Kursiv setzten wir nur metasprachliche Information (umgangssprachlich, österreichisch, veraltet …) und das Lemma in den Beispielen und charakteristischen Wortkombinationen. Daher
    in einer (geselligen) Zusammenkunft ein Getränk zu sich nehmen/ausgeben
    (nicht ''(geselligen)'' )
  • Wenn es 2 Pluralformen gibt, wird das wie unter Olfaktorium behandelt.
  • Vor und nach einem Schrägstrich wird kein Leerschritt gesetzt.
    nehmen/ausgeben
    statt
    nehmen / ausgeben
  • Klammerungen nicht mit verlinken. Also so: (sociable) {{Ü|en|drink}} oder {{Ü|en|drink}}, {{Ü|en|sociable drink}}
  • Die angegebenen "Synonyme" sind größtenteils keine. Sie sind in irgendeiner Weise inhaltlich mit Umtrink verwandt, können aber nicht in jedem Fall statt Umtrunk in der angegebenen Bedeutung eingesetzt werden. Am besten sieht man das schon daran, dass sie untereinander nicht synonym sind.

--Baisemain (Diskussion) 20:01, 25. Feb 2013 (MEZ)

Synonyme[Bearbeiten]

Duden:[Bearbeiten]

Umtrunk, Frühschoppen, Dämmerschoppen, Schlummertrunk; Trinkgelage […]“ [1]

„Sag es treffender:“[Bearbeiten]

„[…] Feier, Feierlichkeit, Festivität, […], Gelage“ [2]

Duden online:[Bearbeiten]

„Synonyme zu Umtrunk:“ „(besonders schweizerisch) Apéro; (besonders süddeutsch, österreichisch) Ausstand, Einstand; (veraltet) Komissation; (Geschichte) Comissatio; (Verbindungswesen) Kommers“ [3]

Duden: Herkunftswörterbuch:[Bearbeiten]

„[…]; Umtrunk „Rundtrunk“ (17. Jh.).“[4] Im Sinne von: In einer Runde etwas trinken.

Neues Deutsches Wörterbuch:[Bearbeiten]

Umtrunk: „[…] gemeinsames (Alkohol-) Trinken (zu einem speziellen Anlass)“ [5]


Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Er lud zum Umtrunk ein. Er veranstaltet einen Umtrunk. Er hielt einen Umtrunk ab.
Er lud zum Frühschoppen ein. Er veranstaltet einen Frühschoppen. Er hielt einen Frühschoppen ab.
Er lud zum Dämmerschoppen ein. Er veranstaltet einen Dämmerschoppen. Er hielt einen Dämmerschoppen ab.
Er lud zum Schlummertrunk ein. Er veranstaltet einen Schlummertrunk. Er hielt einen Schlummertrunk ab.
Er lud zum Apéro ein. Er veranstaltet einen Apéro. Er hielt einen Apéro ab.
Er lud zur Komissation ein. Er veranstaltet eine Komissation. Er hielt eine Komissation ab.
Er lud zum Comissatio ein. Er veranstaltet einen Comissatio. Er hielt einen Comissatio ab.
Er lud zum Kommers ein. Er veranstaltet einen Kommers. Er hielt einen Kommers ab.
Er lud zu einem Fest ein. Er veranstaltet ein Fest. Er hielt ein Fest ab.
Er lud zu einer Feier ein. Er veranstaltet eine Feier. Er hielt eine Feier ab.
Er lud zu einer Feierlichkeit ein. Er veranstaltet eine Feierlichkeit. Er hielt eine Feierlichkeit ab.
Er lud zu einer Festivität ein. Er veranstaltet eine Festivität. Er hielt eine Festivität ab
Er lud zu einem Gelage ein. Er veranstaltet ein Gelage. Er hielt ein Gelage ab.
Er lud zum Einstand ein. Er veranstaltet seinen Einstand. Er hielt seinen Einstand ab.
Er lud zum Ausstand ein. Er veranstaltet seinen Ausstand. Er hielt seinen Ausstand ab.
Er lud zu einer neuen Runde ein.
Er lud zur Runde Freibier ein.


Er lud zu einer geselligen Zusammenkunft ein, um allen ein Getränk auszugeben.


Ähnliche Synonyme sind unter Einstand zu finden.

Quellen:

  1. Dr. Wolfgang Müller; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Günther Drosdowski, Dr. Rudolf Köster, Dr. Wolfgang Müller, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht (Herausgeber): Duden. Sinn- und sachverwandte Wörter. 2., neu bearbeitet, erweiterte und aktualisierte Auflage. Band 8, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1986, ISBN 3–411–20908–9 (Der Duden in 10 Bänden (nach 1992 in 12 Bänden). Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Band 8, Wörterbuch der treffenden Ausdrücke. Im Vorwort: Mannheim, den 4. September 1986. 801 Seiten. Umtrunk: Seite 685, Spalte 2.)
  2. A. M. Textor: Sag es treffender. Ein Handbuch mit 20.000 sinnverwandten Wörtern und Ausdrücken für den täglichen Gebrauch in Büro, Schule und Haus. ungekürzte 9., überarbeitet und erweiterte Auflage. 6031, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Wiesbaden 1985, ISBN 3–499–16031–5 (Annemarie Weber; Reinbek bei Hamburg, März 1968; Copyright Verlag Ernst Heyer, Essen, 1962; Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck/Schleswig; Printed in Germany. 364 Seiten. Umtrunk: Seite 158, Spalte 2, Nr. 1369.)
  3. Duden online „Umtrunk
  4. Prof. Dr. Günther Drosdowski, Paul Grebe u. a.,; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Günther Drosdowski, Dr. Rudolf Köster, Dr. Wolfgang Müller, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht (Herausgeber): Duden Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3–411–00907–1 (Der Duden in 10 Bänden (nach 1992 in 12 Bänden). In Fortführung der »Etymologie der neuhochdeutschen Sprache« von Konrad Duden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Mannheim 1. Oktober 1963 (im Vorwort). Band 7, 816 Seiten. Umtrunk unter Trunk: Seite 723.)
  5. Prof. Karl-Heinz Götter: Neues Deutsches Wörterbuch. Mit den aktuellen Schreibweisen. Helmut Lingen Verlag GmbH & Co. KG, 50679 Köln 2008 (1150 Seiten. Umtrunk: Seite 920.)


--LinPaling (Diskussion) 07:28, 1. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

Einsetz-Probe[Bearbeiten]

Beide Bedeutungen sind derzeit als Infinitive von Verben formuliert, das Lemma ist aber ein Substantiv. Gruß in die Runde, Peter -- 20:13, 10. Sep. 2016 (MESZ)[Beantworten]
Am 6. Mai 2020 um 17:00 Uhr von Karl-Heinz erledigt  Danke, Peter Gröbner, 17:23, 6. Mai 2020 (MESZ)[Beantworten]