Choreographie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Choreographie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Choreographie | die Choreographien |
Genitiv | der Choreographie | der Choreographien |
Dativ | der Choreographie | den Choreographien |
Akkusativ | die Choreographie | die Choreographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Cho·reo·gra·phie, Plural: Cho·reo·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [koʁeoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele:
Choreographie (Info)
- Reime: -iː
Beispiele:
- [1] „Immerhin bestand die Aufführung aus eineinhalb Stunden schwieriger Texte in deutscher Sprache und einer ziemlich kryptischen Choreographie.“[1]
- [1] „Mit ungeheurem Aufwand und viel Leidenschaft kreiert die Fanszene immer wieder aufs Neue aufwändige Choreographien.“[2]
Quellen:
- ↑ Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 280.
- ↑ Kreative Kurven: Die vielleicht schönsten Choreos des Jahres. kicker.de, Olympia-Verlag GmbH, Nürnberg, Deutschland, abgerufen am 5. April 2020.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Choreografie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.