Benutzerin:Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns
Erscheinungsbild
'Was ich gerade so brauche'
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mit“
- [*] The Free Dictionary „mit“
- [*] Duden online „mit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mit“
- [*] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“
- [*] wissen.de – Vornamenlexikon „Anna“
- [*] babynamespedia.com „Anna“
- [*] behindthename.com „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“
- [*] Schweden/Spielwiese/Gedöns „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: Schweden/Spielwiese/Gedöns „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“
- [*] abkuerzungen.de „ab“
- [*] Redensarten-Index „jemanden“
- [*] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „mit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „mit“
- [*] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „mit“
- [*] wissen.de – Gesundheit A–Z „Scharlach“
- [*] DocCheck Flexikon „Atemwegsinfektion“
- [*] Deutsches Rechtswörterbuch „deppern“
- [*] Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mit“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „aber“ (digitalisierte Fassung)
- [*] Goethe-Wörterbuch „mit“
- [*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „mit“
- [*] Brockhaus Conversations-Lexikon (Amsterdam 1809): „Titel“
- [*] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „IA08432“ (Wörterbuchnetz), „IA08432“ (Zeno.org)
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Mauritiusfalke“
- [*] Linguee.de „Falke“
- [*] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive) , Seite 403, Stichwort „verwuchern“
- [*] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Pochwerk“ (dort auch „Däumling“)
- [*] Friedrich Maurer (Begründer); nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Roland Mulch: Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅴ: S, N.G. Elwert Verlag/Hessische Historische Kommission, Marburg/Darmstadt 1989–1998, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955862094 (Schweden/Spielwiese/Gedöns Digitalisat des LAGIS) , Stichwort »Streunerin«, Spalte 1535.
- [*] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Susann Schweden/Spielwiese/Gedöns“.
- [*] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „estimieren“.
- [*] Elsässisches Wörterbuch „estimieren“
- [*] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Estimieren“
Kopiervorlagen:
{{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-Canoo}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} <br /> :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Spektrum|Biologie|7875}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[*] {{Ref-babynamespedia}} :[*] {{Ref-behindthename}} :[*] {{Ref-Nachname}} :[*] {{Ref-Abkürzungen}} :[*] {{Ref-Redensarten}} :[*] {{Ref-Wander}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-Langenscheidt}} :[*] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Wort}} :[*] {{Ref-DocCheck}} :[*] {{Ref-DRW|deppern}} <br /> :[*] {{Ref-Pfeifer}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-Grimm2}} :[*] {{Ref-Goethe}} :[*] {{Ref-Adelung}} :[*] {{Ref-Brockhaus1809|Lemma|Titel}} :[*] {{Ref-Meyers|barattieren|id=B01145|nid=20006290108}} <br> :[*] {{Ref-dictcc|Mauritiusfalke}} :[*] {{Ref-Linguee}} :[*] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=5}}, Seite 403, Stichwort „verwuchern“ :[*] {{Ref-Pierer1857|Pochwerk|Pochwerk}} (dort auch „Däumling“) :[*] {{Lit-Maurer: Südhessisches Wörterbuch|B=5}}, Stichwort »Streunerin«, Spalte 1535. :[*] {{Ref-Rheinisch|id=RG01279}} :[*] {{Ref-Pfälzisch|estimieren}} :[*] {{Ref-Elsässisch|estimieren}} :[*] {{Ref-Brockhaus1911|Estimieren}}
ein Set für weibliche Wortormen:
{{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] [https://www.genderator.app/wb/fachhochsch%C3%BCler/ Genderator, Genderwörterbuch: Fachhochschüler / Fachhochschülerin] :[1] [https://www.gendern.de/ Gendern.de – das größte Wörterbuch für eine gendergerechte Sprache] :[1] [https://genderapp.org/dict/Studentin Genderapp.org] :[*] [https://www.scribbr.de/gendern/woerterbuch/sondierer-sondiererin/ scribbr Wörterbuch Gendern]
ein Set für schwer zu belegende Wörter:
{{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Linguee}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-Pons}}
[[Wiktionary:Standardreferenz]] Siehe auch dies hier: wie belegen - [[Hilfe:Belegen]], [[Wiktionary:Referenzen]], 5 Zitate als Beleg - [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Zitate]] + [[Hilfe:Nachweise]] [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]]