Ablieferungssoll
Erscheinungsbild
Ablieferungssoll (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Ablieferungssoll | die Ablieferungssoll | die Ablieferungssolls |
Genitiv | des Ablieferungssoll des Ablieferungssolls |
der Ablieferungssoll | der Ablieferungssolls |
Dativ | dem Ablieferungssoll | den Ablieferungssoll | den Ablieferungssolls |
Akkusativ | das Ablieferungssoll | die Ablieferungssoll | die Ablieferungssolls |
Worttrennung:
- Ab·lie·fe·rungs·soll, Plural 1: Ab·lie·fe·rungs·soll, Plural 2: Ab·lie·fe·rungs·solls
Aussprache:
- IPA: [ˈapliːfəʁʊŋsˌzɔl]
- Hörbeispiele: Ablieferungssoll (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders DDR-Sprachgebrauch: Anteil an der Produktion, den ein Betrieb zu vorgegebenen Preisen an den Staat/staatliche Betriebe verkaufen muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ablieferung und Soll mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Soll
Beispiele:
- [1] „Mit Solidaritätsaktionen wie ‚Der Bauer reicht Berlin die Hand‘ wurden die Länder der SBZ gezwungen, über das vorgegebene Ablieferungssoll hinaus Nahrungsmittel nach Berlin zu schicken, obwohl in der Provinz gehungert wurde.“[1]
- [1] „Die ukrainische Getreideernte war von 18 Millionen Tonnen im Jahre 1931 auf 13 Millionen Tonnen 1932 abgesackt. Aber das Ablieferungssoll wurde kaum gesenkt.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachgebrauch in der DDR“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablieferungssoll“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ablieferungssoll“
- [1] Duden online „Ablieferungssoll“
Quellen:
- ↑ Volker Koop: Die andere Seite der Blockade. In: Der Tagesspiegel Online. 22. Juni 2008 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2019) .
- ↑ Wolfgang Zank: Stille Vernichtung. In: Zeit Online. Nummer 48/2008, 20. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2019) .