Photopherese

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Photopherese (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Photopherese
Genitiv der Photopherese
Dativ der Photopherese
Akkusativ die Photopherese

Worttrennung:

Pho·to·phe·re·se, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Photopherese (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: zellbasierte immunmodulierende Therapie zur Behandlung verschiedener immunologischer Erkrankungen

Abkürzungen:

[1] ECP

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenem Lexem photo- und dem Substantiv Apherese

Synonyme:

[1] extrakorporale Photopherese (ECP)

Oberbegriffe:

[1] Blutwäschevefahren

Beispiele:

[1] „Die Behandlung mit der Photopherese erfolgt in mehreren Zyklen, dabei besteht ein Zyklus meist aus zwei aufeinanderfolgenden Photopherese-Behandlungen.“[1]
[1] „Während der letzten Jahre haben verschiedene Arbeitsgruppen das kutane T-Zell-Lymphom erfolgreich mit der Photopherese behandelt.“[2]
[1] „Die Photopherese besteht aus einer Photochemotherapie, der durch Leukapherese gewonnenen Blutbestandteile. Obwohl der Wirkmechanismus der Photopherese noch nicht vollständig aufgeklärt ist, werden neben einer Apoptoseinduktion heute weitere immunologische Wirkungen durch Veränderungen der Zytokinexpression diskutiert“.[3]
[1] „Die extrakorporelle Photopherese (= ECP oder extrakorporelle Photochemotherapie) wurde Anfang der 80er Jahre in den USA entwickelt.“[4]
[1] „In einem aktuellen Fallbericht im New England Journal of Medicine wählten die Autoren um Prof. Zeiser einen anderen Ansatz und behandelten einen 29-jährigen Patienten mit unter Kortison, Anti-TNF und Cyclosporin A nicht kontrollierter Immunenteritis mit einer extrakorporalen Photoph[e]rese (ECP).“[5]
[1] „Bei der extrakorporalen Photoph[e]rese (ECP) werden über Apherese Leukozyten aus dem Blut eines Patienten konzentriert, mit dem Photosensitizer 8-Methoxy-Psoralen versetzt und anschließend mit UV-Licht bestrahlt.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Photopherese

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Photopherese“ (Stabilversion)
  2. Claus Garbe, ‎Reinhard Dummer, ‎Roland Kaufmann: Dermatologische Onkologie, 2013, ISBN 9783642606229, S. 476.
  3. A. Plettenberg, ‎W.N. Meigel, ‎I. Moll: Derrmatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Aktueller Stand von Klinik und Forschung, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 9783642571916, S. 473.
  4. F. Nestle, ‎R. Dummer: 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001), 2013, ISBN 9783642937187, S. 106.
  5. Bertram Bengsch: Extrakorporale Photoph(e)rese als neue Option für die Behandlung der immunvermittelten Enteritis durch Checkpoint-Inhibitor-Therapie. karger.com, 2020, abgerufen am 6. April 2023.
  6. Zelltherapie – Mini-Photoph(e)rese bei Graft-versus-Host-Disease. In: Transfusionsmedizin (Fachzeitschrift). Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York, 2014, abgerufen am 6. April 2023.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Photophorese