Diskussion:dünken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tabelle[Bearbeiten]

Habe gerade mit letzter Kraft die Konjugationstabelle erstellt. Zum Glück ließ sich soweit alles ändern, denn dünken weicht ja extrem von allen anderen Verben ab. Weiß jetzt aber nicht, wie ich die kleine Konjugationstabelle im Wörterbucheintrag darauf abstimmen kann, da sie sich die Personen irgendwie nicht ändern lassen. Wäre für Änderungen dieser dankbar. Viele Grüße -- Pill 14:00, 23. Jun 2005 (UTC)

Ist deucht nicht Imperfekt? Niederlaendisch hat nur unpersoenlich: mij dunkt / mij docht. (praes / imperf). nl:Jcwf

Ich kann kein Holländisch, aber im Deutschen ist deucht die ältere Form zum Präsens "dünkt". Das Imperfekt ist weniger veraltet und lautet "dünkte". Viele Grüße -- Pill 14:23, 23. Jun 2005 (UTC)

Bin auch etwas erschlagen... aber die Kurztabelle im Artikel ist so nicht richtig: "ich dünke", aber "mir/mich dünkt (deucht)". Zur Zeit steht da "ich/mir/mich dünke". Mit Person bzw. Personalpronomen im Dativ oder Akkusativ, also in der unpersönlichen Verwendung (denn es gibt keine Person als gramm. Subjekt) ist die Verbform doch immer 3. Person?

  • unpers., 3.Singular: Der Abend deuchte die Gäste sehr lang. (...kam ihnen lang vor)
  • unpers., 3.Plural: Die Nächte deuchten mir heller als sonst.
  • pers.: Wir dünken uns etwas Besseres. (halten uns für...)

Tut mir leid, die Beispiele sind total konstruiert... :-( Aber was heißt das jetzt? Dass es nur eine Konjugation gibt? Und dass in der einen Bedeutung ein Akkusativ oder Dativ der Person dazugehört? Ist die andere Bedeutung immer eine reflexive Form? Mir deucht, ich bin etwas zu müde für diese Fragen... Liebe Grüße, --Jonas (= 23:31, 1. Jan. 2006 (UTC)

Erlaubst du mir, dass ich die Frage mal zurückstelle und sie spääääter beantworte. Ich kann mich immer noch an diesen Eintrag erinnern; ich glaub, ich hab Stunden dazu gebraucht. Und im Moment blick ich auch nicht mehr durch ... Viele Grüße --Pill δ 10:45, 2. Jan. 2006 (UTC)
Klar. Im Augenblick bin ich der Ansicht, dass es nur eine Konjugation gibt. Neben der unpersönlichen Form ("mir/mich dünkt/deucht") existiert offenbar noch das (unecht?) reflexive "sich dünken" - aber ich würd gern Belege dafür haben. Ich kümmer mich später mal drum. Gruß, --Jonas (= 14:52, 2. Jan. 2006 (UTC)
Also irgendwann muss ich ja eh ran: Habe es gerade im Duden Richtiges und gutes Deutsch gefunden, da steht, als Bsp. "er dünkt sich ein(en) Held" und als Erklärung, dass die Akkusativform heute ungebräuchlicher sei. Es dünk mir, als gäbe es beides. Viele Grüße --Pill δ 14:58, 2. Jan. 2006 (UTC)

Ich hab jetzt mal die Tabelle und einiges sonst im Artikel angepasst. Drei Fragen sind für mich noch offen:

  1. Sind die Formen deucht/ deuchte/ gedeucht nicht nur in der unpersönlichen, sondern auch in der reflexiven Verwendung gebräuchlich? MaW: Kann der Satz Er dünkt sich einen großen Helden. auch lauten: Er deucht sich einen großen Helden.
  2. Gibt es außer der 3. Pers. Sing. und dem Partizip II noch weitere unregelmäßige Formen? Z.B. 2. Pers. Sing./Pl.: du deuchst/ deuchtest; ihr deucht/ deuchtet?
  3. Ist [2] wirklich reflexiv, oder "nur" transitiv, wobei in den meisten Fällen (aber nicht immer) ein Reflexivpronomen steht? MaW: Kann man in dem Satz Er dünkt sich einen großen Helden. das Reflexivpronomen durch ein Akkusativobjekt ersetzen? Er dünkt Silke/ seinen kleinen Bruder einen großen Helden. (= Silke/ sein kleiner Bruder hält ihn für...)?

Diese Fragen sind in Klammern <!-- ... --> auch im Artikel verborgen; wenn sie beantwortet sind, können sie natürlich gelöscht werden. Viele Grüße, --Jonas (= 22:28, 2. Jan. 2006 (UTC)

Dortselbst liest man „frühneuhochdeutsche Ableitung des 16. Jahrhunderts zu älterem dunc ‚Bedünken, Meinung‘ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el“ Daraus schließe ich auf eine mögliche gemeinsame Wurzel, nicht aber auf eine Wortbildung. --Peter -- 09:58, 30. Apr. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Anmerkung[Bearbeiten]

"Die unregelmäßigen Formen deuchte, gedeucht waren ursprünglich die bevorzugten Formen der Vergangenheit beziehungsweise des Partizip II. Mit der Zeit bildete man in Anlehnung an diese Formen dünkte, gedünkt."

Bevorzugt gegenüber welcher Form, wenn erst "mit der Zeit" sich die anderen Formen erst bildeten? Es wird hier auch impliziert, dass die neue Form häufiger als die alte vorkommt, die ja "nur ursprünglich die bevorzugte" war. Wo ist da der Beleg? Das Verb an sich wird nur noch selten verwendet. Wenn man es mal verwendet, dann im hochgestochenen Situationen, in denen man eher zur älteren Form neigen wird. --2001:16B8:3148:7300:C926:DE07:E298:7E53 10:37, 3. Feb. 2019 (MEZ)[Beantworten]

2. Person Plural[Bearbeiten]

deucht“ müsste auch für die 2.Person Plural zutreffend sein und vorderseitig Erwähnung finden:

Auszug aus "Herr der Ringe – die Rückkehr des Königs: „....geht hin, und sterbt auf eine Weise, die Euch am Besten deucht...

(Anmerkung: die 2. Person ist hier der "pluralis majestatis", ich weiß nicht, ob das einen Unterschied macht)
Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 23:36, 23. Jan. 2021 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Killerkürbis, „Euch“ ist in diesem Fall allerdings Akkusativ, auch wenn es sich nur auf eine Person bezieht ("pluralis majestatis") und „deucht“ bezieht sich hier auf die Weise, also 3. Person Feminin Singular Präsens. Man könnte es auch unpersönlich ohne Weise formulieren, zB „....geht hin, und sterbt wie Euch am Besten deucht...“, aber auch diese Form deucht ist grammatikalisch 3. Person Singular Präsens. --Hanzlan (Diskussion) 12:24, 29. Mär. 2021 (MESZ)[Beantworten]