Diskussion:Mistkübel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Auch schweizerisch?

Auch schweizerisch?[Bearbeiten]

Im Eintrag Schmutzkorb ist selbiges angegeben. Stimmt das? Gruß vor allem an Freigut, Peter -- 11:41, 13. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten

Laut Cosmas II ist Mistkübel ein krasser Austriazismus: A 2792 Treffer, CH 39 Treffer, D 88 Treffer, L 2 Treffer, und im Variantenwörterbuch wird das Wort folglich als Austriazismus gebucht. Das überrascht mich etwas, denn Mistkübel ist mir keineswegs fremd (im Schweizerischen Idiotikon fehlt das Wort allerdings). Gibt man im Google Mistkübel site:at ein, bekommt man 62'300 Treffer, Mistkübel site:ch ergibt 28'200 Treffer und Mistkübel site:de 17'000 Treffer. So gesehen also schon auch nicht unschweizerisch; D liegt hingegen unter Berücksichtigung seiner Grösse klar abgeschlagen da. Das normale Wort in der Schweiz ist jedoch Abfallkübel, laut Cosmas II ein klarer Helvetismus (A 159 Treffer, CH 1286 Treffer, D 97 Treffer, L 1 Treffer). Und aufgewachsen bin ich noch mit dem spezifisch zürcherischen Chaatchübel, wörtlich «Kotkübel», aber das sagen wohl nicht mehr viele… Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:48, 13. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Ich muss mich teilkorrigieren: Laut Variantenwörterbuch ist Abfallkübel auch in A und in Teilen von D üblich. Interessant, wie sich die verschiedenen Quellen gerade bei diesem Wort widersprechen… --Freigut (Diskussion) 10:09, 14. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten
Ich glaube, dass es – wie Du oben schon angedeutet hast – eine Altersfrage ist. Für mich wäre es, lebte ich nicht in Deutschland, immer noch eine Kópi-e; die jungen Österreicher kennen aber wahrscheinlich nur mehr (österr. für nur noch) Kopíhn. Gruss, Peter -- 11:27, 14. Apr. 2019 (MESZ)Beantworten