Diskussion:Deklination

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Biegung, Beugung, Flexion sind Oberbegriffe für "Deklination" und "Konjugation". Nur, wenn man "Deklination" unsauber als Oberbegriff verwendet - wie es zugegebenermaßen gelegentlich geschieht-, ist es synonym mit "Biegung". Bitte in Fachwörterbüchern und "Duden. Großes deutsches Fremdwörterbuch" (2007) nachsehen. Dr. Karl-Heinz Best 11:31, 30. Sep 2007 (CEST)

Latein[Bearbeiten]

"Im Lateinischen gibt es sieben Deklinationen."
Üblicherweise setzt man 5 Deklinationen der lateinischen Substantive an, die dann weiter unterteilt werden:

  • 1. Dekl. = a-Dekl.
  • 2. Dekl. = o-Dekl.
    • -us
    • -auf er/r (wie puer u.a.)
    • -um
  • 3. Dekl.
    • konsonantische Dekl.
    • i-Dekl.
    • gemischte Dekl.
  • 4. Dekl. = u-Dekl.
    • mask./fem.
    • neut. (wie cornu)
  • 5. Dekl. = e-Dekl.
    • wie bei res
    • wie bei dies (wegen dem i mit anderen Längen, also mit anderen Längenstrichen, auch wenn die Buchstaben der Endungen an sich wie bei res sind)

Dazu kommen dann noch die Geschlechtsunterscheidung bei der 3. Deklination, die Deklinationen der Fremdwörter (aus dem Griechischen mit griechischen Formen) und die Deklination der Adjektive, sowie einige Ausnahmen (wie deus, domus, Jesus sowie -abus bei der a-Deklination und -ubus bei der u-Deklination). Ferner gab/gibt es unterschiedliche Ansichten über die Flexionsparadigma (wie daß der Genitiv Singular von cornu mal cornu und mal cornus war/ist und daß der Lokativ mal als eigener Restkasus angesetzt wurde/wird und mal als "Genitiv als Ortsangabe" bzw. "ablativus loci" ausgelegt wurde/wird).
Je nach Auffassung und Zählweise sollte man da weniger oder mehr Deklinationen haben. -IP, 13:15, 28. Dez. 2014 (MEZ)

Traditionell kann man im Lateinischen für Substantive die folgenden sieben Deklinationen unterscheiden: a–, o–, u–, e–, i–, konsonantische und gemischte Deklination. (Deshalb fand ich den alten Beispielsatz aussagekräftiger.) --PaulaMeh (Diskussion) 04:15, 29. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
[archive.org/details/allengreenoughsn00alleiala Allens & Greenoughs Latein-Schulgrammatik (1903)], Langenscheidt (Kurzgrammatik Latein (2001), Univeral-Wörterbuch Latein) und Pons (ein Wörterbuch) unterscheiden vorrangig 5 Deklinationen der Substantive, die dann weiter unterteilt werden.
Bei den Adjektiven unterscheidet sich die Unterteilung.
Langenscheidts Wörterbuch -- hier gibt es die Nummerierung wohl nur zur Übersicht und ist keine Gleichsetzung wie "1. Deklination = a- & o-Deklination" --:
  • 1. a- & o-Dekl.
  • 2. i-Dekl.
  • 3. konsonantische Dekl.
Langenscheidts Kurzgrammatik und Allens & Greenoughs Latein-Schulgrammatik:
  • 1. & 2. Dekl. = a- & o-Dekl.
  • 3. Dekl.
    • konsonantische Dekl.
    • i-Dekl.
Die a- & o-Deklination wird noch unterteilt in Adjektive wie bonus (-a, -um) und Adjektive wie pulcher und bei der i-Deklination werden noch drei-, zwei- und einendige Adjektive unterschieden, die im Nominativ Singular entweder drei Formen (männlich, weiblich, sächlich), zwei Formen (männlich/weiblich, sächlich) oder eine Form (männlich/weiblich/sächlich) haben.
Damit hat man dann 5 Deklinationen der Substantive und 3 der Adjektive, also 8 Deklinationen.
Da auch beispielsweise [books.google.de/books?id=yu9YAAAAcAAJ Ausführliche lateinische Grammatik für die oberen Klassen gelehrter Schulen (1825)] vorrangig 5 Deklinationen der Substantive unterscheidet, wäre es naheliegender, daß auch traditionell vorrangig 5 Deklinationen unterschieden werden.
Folglich sollte der Beispielsatz dann eher so lauten: "Im Lateinischen gibt es vorrangig fünf Deklinationen der Substantive.".
IP, 10:36, 29. Dez. 2014 (MEZ)