Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Udo T.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Udo-Test)
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von Udo T. in Abschnitt (IPA) Betonung im Satz
   Benutzer        Diskussion        Wartung        Nützliches        Nachschlagwerke        Bots        Admin‑Kram        Tech News        Beiträge        Auszeichnungen        Gendern      
Archiv

2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019
2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024

Wie wird ein Archiv angelegt?
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind.

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Udo T.. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,
und unterschreibe deinen Beitrag mit --~~~~.


Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von ständig wiederkehrendem Vandalismus für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.
Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit {{@|Udo T.}}: anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.
Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß Hilfe:Signatur mit --~~~~ oder dem Button Signatur und Zeitstempel (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.

Letzter Bearbeiter: Udo T.


Eintrag Lotzen

Ich wollte mich wegen deiner Löschung von lotzen melden. Unbelegt ist erstmal total richtig. Jedoch wir lotzen gerade ein Szene-Wort - gerade in der jugendlicheren Sprache. Daher wollte ich das auch hier der Vollständigkeit halber eintragen. Es ist natürlich sehr schwierig eine Wortentstehung zu belegen. Dafür muss es wahrscheinlich als Jugendwort in der ARD vorgestellt werden, aber das ist natürlich ein quasi unmöglicher Weg. Ich würde mich freuen, wenn das Wort hier doch einen Eintrag findet. WikiWiebke (Diskussion) 14:28, 26. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo WikiWiebke, nein, das geht nicht, denn neue Einträge bzw. neue Bedeutungsangaben müssen immer zwingend im Eintrag belegt werden, siehe Hilfe:Referenzen, Hilfe:Belegen u. WT:Referenzen. Außerdem gilt natürlich auch der Punkt 4. unter „Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:33, 26. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo,
dann werde ich mich nochmal versuchen, sobald ich das belegen kann.
Viele Grüße WikiWiebke (Diskussion) 14:34, 26. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo WikiWiebke, beachte dann aber bitte, dass für das Belegen nach „Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel“ bei uns nur Beispiel-Zitate aus seriösen Quellen akzeptiert werden (und zwar für jede einzelne Bedeutungsangabe!!). Insbesondere Einträge aus Foren oder Blogs werden dafür nicht akzeptiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:45, 26. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

IPA zu R am Ende einer Silbe

Meines Wissens (und in meiner Erfahrung als deutscher Muttersprachler und Bewohner Deutschlands) wird im allgemeinen ein ⟨r⟩ nach einem Vokal und nicht vor einem anderen Vokal als [ɐ] ausgesprochen, und von sehr wenigen als [ʁ] oder [ʀ]. Das ist zwar auf Wiktionary:Deutsch/Lautschrift so vorgesehen, sogar mit einem Beispiel, dass meiner Meinung mit [ɐ] geschrieben werden sollte, aber selbst diese Konvention scheint mir verwirrend, schließlich wird ⟨-er⟩ als [ɐ] dargestellt, und nicht als [əʁ] oder [ɛʁ]…

Es gab da wohl vor vierzehn Jahren eine Diskussion hier, aber es kann doch nicht sein, dass vierzehn Jahre lang völlig realitätsferne Lautschrift verwendet wird! Theanswertolifetheuniverseandeverything (Diskussion) 19:41, 9. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Theanswertolifetheuniverseandeverything, wir orientieren uns bei den Lautschrift-Angaben an den Aussprache-Wörterbüchern von Duden und von Krech/Stock. In beiden wird für „Erlkönig“ nun einmal [ˈɛʁl-] angegeben.
Wenn du eine seriöse(!) Referenz beibringen kannst, in der [ˈɛɐl-] (bzw. eigentlich eher [ˈɛɐ̯l-]) angegeben wird, dann könnten wir zusätzlich(!) diese IPA angeben, ansonsten bleibt sie draußen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Und bei Begriffen wie z. B. „erliegen“ (also die Vorsileb er-) wird bei uns, wie im Ausspracheduden, [ɛɐ̯] verwendet. Krech/Stock verwendet dafür das [ɐ], was wir aber nicht machen. --Udo T. (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Aufräumen

Hallo Udo, du musst da nicht aufräumen. Das macht mein Gehilfe in einem Aufwasch gleich mit. -- Formatierer (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, das ist ja super. Vielen Dank... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Bild Formalhaut

Moin Udo,
das Bild wurde nicht gelöscht, der Bildlink wurde jedoch von deinem Bot zerschossen: [1] - Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 06:28, 29. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Achim, dieser Schlingel von einem Bot aber auch... ;o) Ich habe ihm jetzt aber Manieren beigebracht, sodass er Einbindungen von Bildern in Zukunft in Ruhe lassen wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:13, 29. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

(IPA) Betonung im Satz

Hallo @Udo T., ich habe eine Nachfrage zu einer Bearbeitung der Lautschrift, welche Du vor ein paar Tagen am Eintrag "es ist um jemanden geschehen" vorgenommen hast. Soweit ich weiß wird eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes verwendet, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Diese Suprasegmentalia gelten ja für gewöhnlich für jeweils ein Wort. Im oben genannten Artikel befindet sich allerdings ausschließlich eine Nebenbetonung auf "jemanden". Klar wird das Wort weniger betont als "geschehen", welches im Artikel die Hauptbetonung trägt; trotzdem hat es mich verwundert, weil ich so eine Schreibweise - auch in Sätzen - bisher noch nicht gesehen habe.

([ɛs ɪst ʊm ˌjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən] statt [ɛs ɪst ʊm ˈjeːmandn̩ ɡəˈʃeːən])


Ich lerne natürlich gerne dazu! Deshalb wollte ich Dich fragen, ob es diesbezüglich ein Nachschlagwerk gibt, in welches ich mich noch einmal genauer einlesen könnte.

Vielen Dank und viele Grüße

Samuel

SA11UEL (Diskussion) 21:02, 12. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo SA11UEL, eigentlich sollen ja bei Redewendungen und auch Sprichwörtern die Zeichen [↗] (steigende Intonation) und [↘] (fallende Intonation) verwendet werden (siehe Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Sonstiges). Aber da sich damit kaum jemand richtig auskennt, wird die IPA in solchen Fällen oftmals gar nicht angegeben oder aber manche, so wie ich, behelfen sich dann eben mit den normalen Akzenten und versuchen so, die Betonungen einigermaßen korrekt wiederzugeben.
Eigentlich stimmt es ja grundsätzlich, dass eine Nebenbetonung nur dann innerhalb eines Wortes angegeben wird, wenn dieses auch eine Hauptbetonung trägt. Allerdings gilt das im Wiktionary nur bei Lemmas mit einem Wort. Wenn du dir hingegen mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben anschaust, dann wirst du sehen, dass wir dort dann sehr wohl eine Nebenbetonung innerhalb eines Wortes angegeben, auch wenn dieses keine Hauptbetonung trägt. Siehe z. B. gehe ab, liefen weg etc. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:22, 12. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Im Eintrag „da liegt der Hund begraben“ siehst du zudem, dass sogar bei Verwendung von [↗] und [↘] einzelne Wörter der Redewendung ebenfalls nur einen Nebenakzent haben können ([bəˌɡʁaːbn̩]). Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:25, 12. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten