Benutzer Diskussion:Udo T./Archiv/2024

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Udo T. in Abschnitt Kurzinfo
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Udo T./Archiv/2024#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2024#Abschnittsüberschrift]

IPA prüfen

Hallo Udo,

danke für die Lautschrift bei Brahmaputra. Kannst du mal schauen, ob die IPA bei Utra korrekt ist? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:24, 5. Jan. 2024 (MEZ)

Hallo Yoursmile, ist erledigt. Bei Utra gehört am Ende kein Längenzeichen hin. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2024 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Schwedische Übersetzung bei Falschaussage

Hallo Udo,

laut sv.wikt ist vittnesmål Neutrum und nicht Utrum. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:24, 11. Jan. 2024 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Wunschliste: unterschiedliche Schriftgrößen der Vorschläge

Hallo Udo, ich kann nicht nachvollziehen, warum in der Wunschliste soziales Netzwerk, Narr, Griechenland, Hexe, Befreiung in einer Schriftart angezeigt werden und Deutschland und Österreich anders. Hast du eine Idee? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:41, 16. Jan. 2024 (MEZ)

Hallo Seidenkäfer, da lag der Hase im Pfeffer... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:51, 16. Jan. 2024 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita, z. B. Heilsbotschaft

Hallo Udo, vielen Dank für Deine Erinnerung. Ich glaube, wir hatten diese Diskussion schon mal. insource:/ˌ(ʃaft|(k|h)aɪ̯t|çən)\}/ -insource:/schafft/ liefert noch über 100 Einträge mit mutmaßlichen Verletzungen dieser Regel – dazu kommen noch deren flektierte Formen.
Ich denke, Du beziehst Dich auf Punkt 13. dieser Regelung, bin aber nicht sicher, ob der Teil über Vor- und Nachsilben auch auf Komposita anzuwenden ist. Gruß, Peter, 22:12, 21. Jan. 2024 (MEZ)

Mir wäre es auch lieber, wenn man z. B. bei der „Sprachwissenschaft“ den Nebenakzent bei -schaft setzen bzw. stehen lassen könnte und ihn nur bei der „Wissenschaft“ weglässt. Aber ich bin es halt leid, ständig darüber Diskussionen führen zu müssen, nur um dann am Ende 2 Meinungen zu haben und jeder macht es dann weiter so wie er es will.
Die Akzentverschiebung mit Nebenakzent auf -schaft bei „Sprachwissenschaft“ hat übrigens 2013 IvanP vorgenommen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:37, 22. Jan. 2024 (MEZ)
Ich glaube, dass der Punkt 13[1] so gemeint ist, dass nicht ˈEinˌheit notiert wird („… Nachsilben erhalten keinen Nebenakzent.“); ˈMaßeinˌheit[2] ist davon aber m. E. nicht betroffen („Nebenbetonungen werden zumindest bei Komposita … konsequent notiert, …“). Dass beide (Teil-)Regeln bei Komposita kollidieren können, hat 2006 vielleicht niemand bedacht, da die Akzentverschiebung möglicherweise damals noch gar kein Thema war. Peter, 08:38, 22. Jan. 2024 (MEZ)
Zum Argument, den Plural zur Klärung heranzuziehen:[3] Die Betonung ˈMondˌlandschaften hat der Formatierer von Karl-Heinz übernommen. Die Betonung ˈTraumˌlandschaften hast Du von Karl-Heinz übernommen. Peter, 08:56, 22. Jan. 2024 (MEZ)

Ich habe mein wesentliches Argument in die Diskussion:Deutsch/Lautschrift kopiert. Vielleicht finden sich dort noch weitere Meinungen und, wenn nicht, ist es wenigstens mal festgehalten. Gruß, Peter, 10:53, 28. Jan. 2024 (MEZ)


  1. formuliert von Thogo am 11. Juli 2006 um 20:25 Uhr als Punkt 9
  2. aktuelle Lautschrift von Ivan am 18. Juli 2014 um 20:37
  3. Diskussion:Preisauftrieb
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Bürokrat

Hallo Udo,

herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl zum Bürokraten! Die Rechte habe ich dir erteilt.

-- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:43, 16. Feb. 2024 (MEZ)

Hallo Elleff, recht herzlichen Dank. Ich hoffe, dass Du trotz allem für das Wiktionary, wenigstens gelegentlich oder bei einer fachlichen Nachfrage, hin und wieder Zeit hast. Herzlichen Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Udo, ich habe soeben für mein Babel Vorlage:User Bürokrat erstellt. Vielleicht willst du es nutzen. Solltest du ein interessanteres Layout finden, fühle dich frei, es zu ändern. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:34, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Alexander, hatte ich vorhin völlig übersehen, vielen Dank. Ich habe zunächst nur die neue Kat gesehen gehabt. Vom Layout her passt es doch, denn als Bürokrat setzt man ja letzten Endes im übertragenen Sinne einen Stempel drunter, indem man eine Mehrheitsentscheidung umsetzt und die Rechte erteilt (oder eben nicht). Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:59, 17. Feb. 2024 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Vorschlag

Hallo, Udo

Folgender Vorschlag hat mich heute erreicht:

„mit meinen Kollegen vom DWDS hatte ich überlegt, ob es vorstellbar wäre, in Wiktionary Links auf den Lemmabestand unseres aktuellen Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital zu setzen, das wir seit 2019 an der Göttinger Akademie betreiben (https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/). Herr Middell aus Berlin hatte angeregt, dass ich mich dafür an Sie wenden kann, da Sie zur Wiktionary-Gemeinschaft gehören - was ich hiermit gerne tue, zumal wir uns aus alten Göttinger Tagen ja noch kennen (ich war an der Akademie beim Deutschen Wörterbuch und als Lehrbeauftragter auch am SDP).

Bei Wiktionary käme m.E. die Rubrik "Referenzen und weiterführende Informationen" in Frage. APIs mit unseren Stichwörtern gibt es in jedem Fall, dazu zunächst die Dokumentation unter https://www.zdl.org/wb/wgd/api.

Es geht mir zunächst aber um Ihre erste Einschätzung, ob das aus Ihrer Sicht überhaupt sinnvoll und machbar wäre.“


Der Vorschlag scheint mir sehr interessant zu sein. Man könnte, wie vorgeschlagen, die Referenzen entsprechend ergänzen. Ich habe mir gedacht, man könnte einen entsprechenden Link auch unter "Herkunft" einsetzen. Es handelt sich um modernen Wortschatz, zu dem wir allenfalls strukturelle Information liefern können; wäre also eine echte Ergänzung. Ich schicke diesen Vorschlag zunächst mal an Dich und Peter; wüsste gerne, wie Ihr das seht. Ich bin allerdings der Meinung, ich könnte auch "eigenmächtig" solche Links setzen.

Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:21, 20. Feb. 2024 (MEZ)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, also das gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut. Es sind bei den Wortgeschichten (https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/) zwar noch nicht allzu viele Einträge vorhanden, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass die Wortgeschichten vom ZDL weiter ausgebaut werden. Und die einzelnen Einträge sind ja wirklich sehr ausführlich und informativ gestaltet.
Ich habe vorhin als Anfang schon mal die Vorlage {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} erstellt. Den Text (und ggf. den Namen der Vorlage) kann man ja bei Bedarf noch anpassen. Und zur Veranschaulichung habe ich diese Vorlage im Eintrag „Bagage“ mal als zusätzliche Referenz für die Herkunft eingetragen (-> es ist dort die [3]).
Schau es Dir doch einfach mal an, ob das so für Dich in Ordnung ist und wenn es etwas aus Deiner Sicht zu verbessern oder anzupassen gibt, dann melde Dich einfach wieder.
Wir könnten uns auch überlegen, ob wir diese Referenz dann unter „Hilfe:Herkunft#Quellen_für_die_Herkunftsangaben“ mit angeben.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:40, 20. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo, Udo!
Ich glaube auch, für modernen Wortschatz können wir nichts annähernd Gleichwertiges bekommen. Da der behandelte Wortschatz noch nicht allzu umfangreich ist, könnte man nach Deinem Muster für Bagage die Links nach und nach einbauen. Der Vorschlag der Kollegen vom DWDS war, die Wortgeschichten vom ZDL unter den Referenzen einzubauen. Das würde uns dazu veranlassen, bei jedem neuen Wortartikel zu prüfen, ob das entsprechende Wort in den Wortgeschichten des ZDL schon bearbeitet ist.
In unseren Abschnitten "Herkunft" könnte man auch eine eigene Zeile
Zur Wortgeschichte: Link zu ZDL
einfügen. Wir würden damit unsere Angaben zur strukturellen Analyse der Wortbildung von der Wortgeschichte absetzen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:07, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo, Udo!
Ich habe die Herkunft in Bagage modifiziert. Was hältst Du davon? Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:04, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich bin ja bekanntermaßen nicht unbedingt der Experte was Herkunftsangaben betrifft, aber sieht doch m. E. ganz gut aus. Wenn man die Vorlage {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} immer so (also nicht als ref) einsetzen will, kann man ja ggf. noch den Text anpassen. Ich frage mal Alexander, was er davon hält.
Hallo Alexander, vielleicht kannst Du ja auch mal einen Blick auf den Eintrag „Bagage“ werfen. Meine Version (lediglich als ref-Angabe) wäre diese hier (-> es ist dort die [3]) und die aktuelle Version („Bagage“) wäre dann der erweiterte Vorschlag von Dr. Karl-Heinz Best. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:16, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Im Grunde genommen erläutert die „Wortgeschichte“ die Etymologie sowohl der ersten als auch der zweiten Bedeutung. Üblichweise übernehmen wir die wesentlichen Texte/Aspekte der zitierten Quelle in die Herkunft, wobei die Entstehung der abwertenden Bedeutung durchaus für den Leser interessant sein kann, ohne den zusätzlichen Link erst ansteuern zu müssen. Fazit: ich würde eine Ref-Angabe bevorzugen, da sie in den bisherigen Einträgen so gehandhabt wurde. Grüße an Euch beide, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:38, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Damit hast Du grundsätzlich recht, wenn „die wesentlichen Texte/Aspekte der zitierten Quelle in die Herkunft“ übernommen wurden. Ich kann mir aber durchaus auch Fälle vorstellen, wo im Wiktionary (noch) keine Herkunft angegeben wurde, aber stattdessen auf das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verwiesen wird, wozu dieses ja ausdrücklich aufgefordert hat. Peter, 17:42, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Ich hab ähnliche Skrupel wie Alexander, vor allem in Fällen wie Bagage, die ja auch in etymologischen Wörterbüchern einigermaßen adäquat behandelt werden. Sehr viele Wörter des ZDL kommen aber gar nicht in etym. Wörterbüchern vor. In solchen Fällen haben wir - wenn überhaupt - wie z.B. bei Arbeiterkind in "Herkunft" nur rein strukturelle Infos, aber keinerlei Wortgeschichte; dieser bei Interesse über einen Link nachzugehen, halte ich in einem digitalen Medium für zumutbar. Darauf nur mit einer Ref-Angabe hinzuweisen, weckt m.E. keine Neugier, da wirklich nachzuschauen. In "Herkunft" sollte daher genannt werden, was man an der Stelle der Ref-Angabe zusätzlich findet. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:20, 21. Feb. 2024 (MEZ)
+1 zu Alexander. Wortherkunft ergänzen und Link als Quelle <ref></ref> angeben, so wie wir es bisher auch handhaben. Der Link kann auch unter Referenzen eingefügt, da er die Bedeutungen beschreibt. Der Bagage müsste ohnehin ergänzt werden. Ich Gegenzug würde ich mich freuen, wenn auch das ZDL auf unsere Einträge verlinken würde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:34, 21. Feb. 2024 (MEZ)
Ich habe den Eintrag Bagage unter Berücksichtigung der Diskussion nochmals etwas modifiziert und hoffe, damit allen Bedenken entsprochen zu haben. Grüße in die Runde! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:33, 22. Feb. 2024 (MEZ)
Mein Kontakt setzt sich für Verlinkung von Wiktionary bei ZDL ein. Er sieht dabei offenbar kein Problem. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:11, 23. Feb. 2024 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Flexion

Hallo Udo,
danke für die Anpassungen bei den letzten Neuanlagen - die Fülle an Nachfolgeeinträgen bei diesem Eintrag hat mich tatsächlich etwas erschlagen und ich gehe nochmal nacheinander alle Auto-Anlagen durch nach Trennfehlern. Frage: Unter Flexion:vollpissen habe ich wahrscheinlich etwas falsch kopiert, denn dort wird nichts angelinkt - was habe ich verkehrt gemacht? Gruß von der Erft, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 21. Apr. 2024 (MESZ)

Hallo Achim, bei den Gerundivformen waren noch Fehler drin, die ich nun korrigiert habe, aber ansonsten müsste nun alles passen. Die „Flexion:vollpissen“ ist in Ordnung. Auf dieser Seite wird nicht zu den einzelnen flektierten Formen verlinkt, denn das wäre wohl etwas zu kompliziert, das auch noch in der Vorlage zu implementieren. Es wird dort lediglich auf die 3 anderen Flexions-Seiten verlinkt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:21, 21. Apr. 2024 (MESZ)

Moin, die Trennung habe ich bei den Lackstiefeln tatsächlich übersehen - war afaik das erste Mal. Zu den IPAs: Bezüglich der Nebenakzentente, Glottisschlägen gebe ich auf - da du eh (bei mir) alle korrigierst, scheine ich dafür schlicht inkompetent zu sein (beim Lackstiefel habe ich die Version von Duden genommen, aber auch die war scheinbar falsch). Ansonsten danke ich dir für die zahlreichen Korrekturen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2024 (MESZ)

Hallo Achim, bei den Nebenakzenten ist es leider so, dass duden.de, der Ausspracheduden selber und auch das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock diese leider nicht bzw. so gut wie nie angeben. Hier ist dann halt Erfahrung gefragt, vor allem dann, wenn auch noch eine sog. Akzent-Verschiebung auftritt. Ich habe es zu Anfang meiner Mitarbeit hier im Wiktionary auch nur bei den einfachen Fällen fehlerfrei hinbekommen... ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:11, 25. Apr. 2024 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Eubolismus

Hallo Udo, hast du Lust, für diesen Eintrag die IPA zu erstellen? Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 22:16, 1. Mai 2024 (MESZ)

Hallo Wamito, ist erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:20, 1. Mai 2024 (MESZ)
Lieben Dank und schönen Abend. --Wamito (Diskussion) 22:29, 1. Mai 2024 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

IPA

Hallo Udo,

ich habe bitte eine Frage, was die IPA für Wiktionary betrifft, wie die IPA-Symbole formatiert und verwendet werden sollen.

Ist das so richtig für make-up artist:

ˈmeɪk.ʌp ˌɑː.tɪst (UK) oder ˈmeɪk.ʌp ˌɑːr.t̬ɪst (US)

Ich habe die IPA aus dem https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/make-up-artist#dataset-american-english

Gruß, Visualnarrative (Diskussion) 11:33, 2. Mai 2024 (MESZ)

Hallo Visualnarrative, mit "ausländischen" IPAs kenne ich mich kaum aus. Allerdings verwenden wir das Zeichen für die Silbengrenze generell nicht, da wir ja die Worttrennung separat angeben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:39, 2. Mai 2024 (MESZ)
Dann nehme ich die IPA wieder raus.
Danke. Gruß, Visualnarrative (Diskussion) 11:49, 2. Mai 2024 (MESZ)
Ich habe deine Bearbeitung überarbeitet, habe erst danach bemerkt, dass du schon editiert hattest. Entschuldigung.
Danke. Gruß, Visualnarrative (Diskussion) 12:03, 2. Mai 2024 (MESZ)
Ich habe gerade gelesen, dass du in Österreich bist. Zu deinem Rant, weiterführend: „In Österreich gilt der Job des Maskenbildners als relativ neuer Lehrberuf. Diesen Beruf kann man in Österreich erst seit dem 1. Juni 2018 erlernen. Außerdem wird die Ausbildung vorerst nur befristet angeboten, das heißt, dass die Lehre bis zum 31. Mai 2024 begonnen werden kann“ (https://www.lehrstellenportal.at/berufe/maskenbildner/).
Okay, der Umgang mit Wiktionary ist eine eigene Kunstform, ist wirklich gar nicht so einfach. Danke und viele Grüße, Visualnarrative (Diskussion) 12:48, 2. Mai 2024 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Aussprache Reineclaude

Hallo Udo,

ergänzt du bei Reineclaude bitte die Lautschrift? Sie ist bei Duden online und DWDS angegeben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 02:09, 7. Mai 2024 (MESZ)

Hallo Yoursmile, ich habe die IPAs gem. Ausspracheduden ergänzt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:03, 7. Mai 2024 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)

Kurzinfo

Hallo Udo,

ich habe gerade die aktuellen Lehrpläne für Kosmetiker und Kosmetologen in Deutschland durchgeschaut, einschließlich des neuen Lehrplans für Kosmetologen, der seit Februar 2024 in Österreich in Kraft ist. Mir ist aufgefallen, dass in beiden Ländern die Ausbildungsinhalte zur Frisurengestaltung und zum Haarstyling in den Lehrplänen nicht enthalten sind. Daraus ergibt sich der wesentliche Unterschied, dass weder Kosmetiker noch Kosmetologen in Deutschland und Österreich in diesen Bereichen ausgebildet werden und somit keine Frisuren oder Haarstylings durchführen.

Kosmetiker in Deutschland: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/kosmetiker.pdf
Kosmetologe in Deutschland: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/59457
Kosmetologe in Österreich: https://www.berufslexikon.at/berufe/5822-KosmetikerIn_%28Kosmetologe_Kosmetologin%29/ 
Maskenbildner in Deutschland: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/maskenbildner.pdf

Gruß, Visualnarrative (Diskussion) 14:06, 7. Mai 2024 (MESZ)

Ja, danke für die Info. Das ändert aber trotzdem nichts an meiner geäußerten Kritik zur Verwendung von „Cosmetologe“ bzw. „-cosmetologe“... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:09, 7. Mai 2024 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Udo T. (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2024 (MESZ)