Zungenspitzen-r

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2018, 21:15 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Zungenspitzen-r (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zungenspitzen-r die Zungenspitzen-rs
Genitiv des Zungenspitzen-rs der Zungenspitzen-rs
Dativ dem Zungenspitzen-r den Zungenspitzen-rs
Akkusativ das Zungenspitzen-r die Zungenspitzen-rs

Anmerkung:veraltete Vorlage

Nach Canoo erhält das Wort Gaumen-R keine Flexionsendungen. Nach Wahrig flektiert es wie ein ganz normales Neutrum[1]; so ist auch „Zungenspitzen-R“ hier angegeben.

Alternative Schreibweisen:

Zungenspitzen-R

Worttrennung:

Zun·gen·spit·zen-r, Plural: Zun·gen·spit·zen-rs

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sʊŋənʃpɪt͡sn̩ˌʔɛʁ]
Hörbeispiele:

Beispiele:

[1] „Das Phonem /r/ kann der Artikulationsstelle nach dental („Zungenspitzen-r“ = [r] bzw. …), uvular („Zäpfchen-r“ = [R], [ʁ] oder auch velar … realisiert werden.“[2]
[1] „Bei den beiden r-Bildungen des Deutschen, dem Zäpfchen-r und dem Zungenspitzen-r, ist die Gleichartigkeit der graphischen Kennzeichnung berechtigt, sie erfüllen - wenngleich phonetisch verschieden - die gleiche Funktion und können also promiscue gebraucht werden.“[3]
[1] „Und das r wird hier überall als hinteres Zäpfchen-r gegen sonstiges vorderes Zungenspitzen-r artikuliert.“[4]

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Gaumen-R.
  2. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 86. ISBN 3-8252-1835-X. Die Auslassungspunkte markieren Zeichen, die nicht genau wiedergegeben werden können.
  3. Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, Seite 45. ISBN 3-7708-0753-7.
  4. Peter Wiesinger: Tirol - Die altertümlichste Sprachlandschaft Österreichs. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 37-38, Zitat Seite 38. Kursiv gedruckt: einzeln und in Komposita stehendes r.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Zungenspitzen-R.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.