wasserdurchlässig

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wasserdurchlässig (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
wasserdurchlässig wasserdurchlässiger am wasserdurchlässigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wasserdurchlässig

Worttrennung:

was·ser·durch·läs·sig, Komparativ: was·ser·durch·läs·si·ger, Superlativ: am was·ser·durch·läs·sigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐˌdʊʁçlɛsɪç], [ˈvasɐˌdʊʁçlɛsɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wasserdurchlässig (Info), Lautsprecherbild wasserdurchlässig (Info)

Bedeutungen:

[1] für dünnflüssige Flüssigkeiten wie Wasser leicht zu durchfließen; durchlässig für Flüssigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wasser und dem Adjektiv durchlässig

Sinnverwandte Wörter:

[1] durchlöchert, leck, löchrig, undicht, löcherig, porös

Gegenwörter:

[1] wasserdicht, wasserundurchlässig

Beispiele:

[1] „[Es] wird berücksichtigt und unterschiedlich bemessen, wie wasserdurchlässig die versiegelten Flächen sind und ob es sich um Zisternen und Retentionsanlagen mit einem gedrosselten Ablauf oder einem Notüberlauf handelt.“[1]
[1] „Er gibt zwar murrend zu bedenken, dass «dieses Haus immer zu Diskussionen Anlass gegeben hat» und dass Zalotay sich wiederholt über Bauvorschriften hinweggesetzt und damit die Dorfbevölkerung «vertäubt» habe – vor allem mit der zweiten Fassade, die er ohne Baubewilligung über die wasserdurchlässige erste Holz-Glas-Fassade gestülpt habe.“[2]
[1] „Die schwarze Hülle der Säcke ist wasserdurchlässig, weshalb sich nur der Schlamm darin sammelt und das gereinigte Wasser zurückfliesst.“[3]
[1] „Für Wege und Stellplätze können wasserdurchlässige Bauteile wie z.B. Rasengittersteine verwendet werden.“[4]

Wortbildungen:

Wasserdurchlässigkeit

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wasserdurchlässig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwasserdurchlässig
[1] The Free Dictionary „wasserdurchlässig

Quellen:

  1. Badische Zeitung vom 3. November 2011: "Gebühr fürs Wasser wird gesplittet — Neue Bemessung startet 2013"
  2. Der Bund 6. November 2011: "Zalotays Zauberschloss"
  3. Der Landbote vom 11. Oktober 2011: "Den Schlamm aus den Weihern saugen"
  4. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lichtdurchlässig, wasserundurchlässig