vier Freiheiten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vier Freiheiten (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, Wortverbindung[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ
die vier Freiheiten
Genitiv
der vier Freiheiten
Dativ
den vier Freiheiten
Akkusativ
die vier Freiheiten

Alternative Schreibweisen:

Vier Freiheiten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: vier Frei·hei·ten

Aussprache:

IPA: [fiːɐ̯ ˈfʁaɪ̯haɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von Franklin D. Roosevelt postulierte vier Grundfreiheiten für die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg
[2] vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes (freier Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr)
[3] vier unentgeltliche Nutzungsmöglichkeiten, die ein Computerprogramm als Freie Software definieren

Synonyme:

[1] Four Freedoms
[2] vier Grundfreiheiten

Beispiele:

[1] „In seiner Rede zur Lage der Nation 1941 formulierte Präsident Franklin Roosevelt vier Grundfreiheiten, die für jeden Menschen gelten sollten: Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Freiheit von Angst und Freiheit von Not. Diese vier Freiheiten bildeten später die Grundlage für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.“[1]
[2] „Der 1993 eingerichtete EU-Binnenmarkt ist eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Er garantiert die vier Freiheiten, d. h. den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital im gesamten Gebiet der EU.“[2]
[3] „Der Grund, warum die vier Freiheiten mit 0, 1, 2 und 3 nummeriert sind, ist historisch bedingt. Um 1990 gab es drei Freiheiten, nummeriert mit 1, 2 und 3. Dann wurde klar, dass die Freiheit, das Programm für jeglichen Zweck auszuführen, explizit erwähnt werden musste. Diese Freiheit war deutlich elementarer als die anderen drei, sollte also entsprechend vorangestellt sein. Anstatt die anderen nun umzubenennen, wurde sie dem folgend Freiheit 0 benannt.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Wikipedia-Artikel „vier Freiheiten“ (Begriffsklärungsseite)
[1] Wikipedia-Artikel „Four Freedoms“ (dort auch vier Freiheiten)
[3] Wikipedia-Artikel „Freie Software (Abschnitt ‚Die vier Freiheiten‘)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „vier Freiheiten

Quellen:

  1. Roosevelt Informationszentrum. In: Liberation Route Europe. Abgerufen am 27. April 2024.
  2. Der EU-Binnenmarkt. Europäischer Rat – Rat der EU, abgerufen am 27. April 2024.
  3. Freie Software. Was ist das? In: gnu.org. Abgerufen am 27. April 2024.