Wasserstoffbrückenbindung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wasserstoffbrückenbindung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Wasserstoffbrückenbindung die Wasserstoffbrückenbindungen
Genitiv der Wasserstoffbrückenbindung der Wasserstoffbrückenbindungen
Dativ der Wasserstoffbrückenbindung den Wasserstoffbrückenbindungen
Akkusativ die Wasserstoffbrückenbindung die Wasserstoffbrückenbindungen
[1] Schema einer Wasserstoffbrückenbindung anhand zweier Wassermoleküle

Worttrennung:

Was·ser·stoff·brü·cken·bin·dung, Plural: Was·ser·stoff·brü·cken·bin·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐʃtɔfbʁʏkənbɪndʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserstoffbrückenbindung (Info)

Bedeutungen:

[1] Chemie, Physik: Kraft, die Atome auf elektrostatischem Wege zusammenhält, aufgrund der Wechselwirkung von Wasserstoffatomen mit elektronegativen Atomen der zweiten Periode (N,O,F)

Abkürzungen:

chemische Kennzeichnung: , z.B. H-O-HO-H2

Herkunft:

zusammengesetzt aus Wasserstoff, Brücke und Bindung

Synonyme:

[1] Wasserstoffbrücke

Gegenwörter:

Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung, Van-der-Waals-Bindung

Oberbegriffe:

[1] Dipol-Dipol-Bindung, Bindungsart, Bindung

Beispiele:

[1] Wasserstoffbrückenbindungen entstehen dort, wo zwei Wasserstoffatome in Wechselwirkung treten.
[1] „Zwischen den OH-Gruppen verschiedener Moöeküle bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen aus und halten die Saccharose-Moleküle so auf ihren Gitterplätzen.“[1]
[1] „Löst man Zuckerkristalle in Wasser, lagern sich die polaren Wasser-Moleküle an der Oberfläche der Kristalle an und bilden mit den ebenfalls polaren OH-Gruppen der Saccharose-Moleküle Wasserstoffbrückenbindungen aus.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Wasserstoffbrückenbindung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wasserstoffbrückenbindung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserstoffbrückenbindung

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 207