Mediatisierung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mediatisierung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mediatisierung
Genitiv der Mediatisierung
Dativ der Mediatisierung
Akkusativ die Mediatisierung

Worttrennung:

Me·di·a·ti·sie·rung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [medi̯atiˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mediatisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
[2] Kommunikationswissenschaften: Prozess, wonach Kommunikation zunehmend über Medien stattfindet

Beispiele:

[1] "Zum anderen wurde die schrittweise Mediatisierung der nachgeordneten Stände und Untertanen im Reich weniger als Ausdruck des säkularen Konflikts zwischen Fürst und Ständen, sondern auch als Preis der Verrechtlichung des Konfessionskonfliktes verstanden."[1]
[2] "Die strategische politische Kommunikation verändert sich durch das Internet . . . auch, weil die Mediatisierung der individuellen politischen Kommunikation für eine Fülle von Daten sorgt . . ."[2]


Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mediatisierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mediatisierung
[1, 2] Duden online „Mediatisierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMediatisierung
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 447, Eintrag „Mediatisierung“

Quellen:

  1. Robert von Friedeburg: Welche Wegscheide in die Neuzeit? Widerstandsrecht, „Gemeiner Mann“ und konfessioneller Landespatriotismus zwischen „Münster“ und „Magdeburg“, in: Historische Zeitschrift, Bd 270, H. 3. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, 2000, Seite 563.
  2. Gerhard Vowe/Marco Dohle: Politische Kommunikation im Umbruch —— neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen, in: Politische Vierjahresheft, Bd. 48, H. 2. Springer, 2007, Seite 350.