Diskussion:Talmud

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Partynia in Abschnitt Genitiv

Plural[Bearbeiten]

Häufig(er) wird statt der eindeutschenden Bildung "Talmude" der hebräische Plural "Talmudim" verwendet. Das sollte m.E: aufgenommen werden. --Shmuel haBalshan (Diskussion) 17:37, 11. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Im Prinzip nichts dagegen. Aber: gilt das auch für deutsche Texte? Der Plural "Talmudim" ist in "Duden. Das große Fremdwörterbuch" nicht als Möglichkeit aufgeführt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:26, 11. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten
Der Frage schließe ich mich an. --Baisemain (Diskussion) 18:55, 11. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten
Habe gerade keinen Duden zur Hand, aber wenn dem so ist, dann ist das Werk schlicht nicht umfassend. In der Fachliteratur wird es nun einmal anders gehandhabt. --Shmuel haBalshan (Diskussion) 16:13, 20. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten
Welche Fachliteratur? Bitte zitiere mal! --Balû Diskussion 14:39, 17. Sep 2009 (MESZ)
G. Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, München 1977, S. 74 [Überschrift!]: Die beiden Talmudim. Das hatte ich gerade als schnellstes und erstes in der Hand. Aber weißt Du, ich muß mich hier nicht beweisen. Tschüß! --Shmuel haBalshan (Diskussion) 14:49, 17. Sep 2009 (MESZ)
Es geht hier nicht darum, irgend was zu beweisen, aber jedes wissenschaftliche Arbeiten fordert auch Referenzen, z.B. durch Zitieren der Quellen. --Balû Diskussion 19:57, 17. Sep 2009 (MESZ)

Genitiv[Bearbeiten]

@Yoursmile: Hier irrt der Duden. Es gibt keinen Genitiv von Talmud. Siehe die vielen Literaturstellen, in denen "Talmuds" nicht vorkommt. Talmud ist eine Transliteration von תַּלְמוּד‎, das keinen Genitiv kennt. --Partynia (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2019 (MESZ)Beantworten

Nur weil das Hebräische keinen Genitiv des Wortes kennt, heißt das nicht, dass es ihn nicht im Deutschen geben darf. Sämtliche Wörterbücher, die mir zur Verfügung stehen, führen Genitive - unabhängig vom Duden. Man findet auch zahlreiche Literaturbeispiele dafür. Selbst in dem von dir eingefügten Link lassen sich zahlreiche Unterseiten mit Talmuds finden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) (23:09, 9. Mai 2019‎ )