Bodenakrobatik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bodenakrobatik (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bodenakrobatik
Genitiv der Bodenakrobatik
Dativ der Bodenakrobatik
Akkusativ die Bodenakrobatik

Worttrennung:

Bo·den·a·kro·ba·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈboːdn̩ʔakʁoˌbaːtɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bodenakrobatik (Info)

Bedeutungen:

[1] Form der Akrobatik, die (zum Teil) am Boden ausgeführt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Akrobatik

Gegenwörter:

[1] Luftakrobatik

Beispiele:

[1] „Der nächste Künstler war Colin, der die Zuschauer mit Bodenakrobatik und einem sehr biegsamen Körper erfreute […].“[1]
[1] „Doch die anstrengende artistische Arbeit – die Seiltänzerin trat auch mit Bodenakrobatik und am Trapez und in der Pyramide auf – erzeugte eine sehr schlanke Figur.“[2]
[1] „Hannahs Eltern kamen ursprünglich aus Oberösterreich und waren Trapezartisten, meine Eltern waren in Wien geboren und hatten eine Nummer mit lustiger Bodenakrobatik.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Akrobatik“ (dort auch „Bodenakrobatik“)
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bodenakrobatik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bodenakrobatik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBodenakrobatik

Quellen:

  1. Mark Hollberg: Kein Ring, kein Kuss. BookRix, 2022, ISBN 978-3-7368-8082-5, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jack Slade: Jack Slade 947. BASTEI LÜBBE, 2021, ISBN 978-3-7517-2461-6, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gerd Schilddorfer: Der Nostradamus-Coup. BASTEI LÜBBE, 2021, ISBN 978-3-7517-1758-8, Seite 366 (Zitiert nach Google Books)