entwickelbar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entwickelbar (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
entwickelbar
Alle weiteren Formen: Flexion:entwickelbar

Worttrennung:

ent·wi·ckel·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɛntˈvɪkl̩baːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entwickelbar (Info)

Bedeutungen:

[1] so, dass es entwickelt werden kann

Gegenwörter:

[1] unentwickelbar

Beispiele:

[1] „Bis zum fünften, zum siebenten Lebensjahr elfenhafte, unbegreiflich hohe Kreaturen, reine, zarte, gute Wesen, wundervoll entwickelbar; auf einmal dann Menschen, ganz gewöhnliche Menschen, zwölf im Dutzend, sechzig im Schock, leer, dumm, stumm, hoffnungslos und gottverlassen.“[1]
[1] „Da sie sich von Kindheit auf mit Kunst beschäftigt hat, aber in dieser mit dem Geschmack garnicht verwandten Art, die so oft in deutschen bürgerlichen Häusern besteht, hielt ich sie für ästhetisch entwickelbar.“[2]
[1] „Einerseits sind die unteren Massen schwerer beweglich und langsam entwickelbar. Andererseits sind gerade die höchsten Stände bekanntlich die konservativen, ja oft genug archaistisch“[3]
[1] „Hier hat Rembrandt deutlich gemacht, daß aus dem innersten Leben einer Person heraus ihre Erscheinung zu einer überzeugend notwendigen Form entwickelbar ist, die diese Entwicklung keineswegs aus einer allgemeinen Gesetzlichkeit entlehnt.“[4]
[1] „Keramische Nanopartikel leisten damit die Auflösung des Steifigkeit-/Zähigkeits-Paradigmas, wodurch nun Werkstoffe entwickelbar sind, die sich durch verbesserte Bruchzähigkeit bei gleichzeitiger Steifigkeits- und Festigkeitserhöhung auszeichnen.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „entwickelbar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentwickelbar
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „entwickelbar

Quellen:

  1. Jakob Wassermann: Laudin und die Seinen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 4. April 2022).
  2. Oscar Adolf Hermann Schmitz: Tagebücher 1896-1906. Auszüge. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 4. April 2022).
  3. Georg Simmel: Philosophie der Mode. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 4. April 2022).
  4. Georg Simmel: Rembrandt. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 4. April 2022).
  5. Bernd Wetzel: Mechanische Eigenschaften von Nanoverbundwerkstoffen aus Epoxydharz und keramischen Nanoparktikeln. 43.608695652174, abgerufen am 4. April 2022.