entfremdbar

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entfremdbar (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
entfremdbar
Alle weiteren Formen: Flexion:entfremdbar

Worttrennung:

ent·fremd·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɛntˈfʁɛmtbaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entfremdbar (Info)

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: so, dass es entfremdet werden kann

Gegenwörter:

[1] unentfremdbar

Beispiele:

[1] „Organe sind, im Unterschied etwa zu Blut oder Sperma, nicht spontan entfremdbar. Durch chirurgische Eingriffe müssen sie aus dem Körperinnern herausgeholt und in einen anderen Körper eingesetzt („eingepflanzt“) werden.“[1]
[1] „Die meisten Eigenschaften sind entfremdbar, aber einige können Beschränkungen der Entfremdung unterliegen.“[2]
[1] „Er ist aber auch sehr sympathisch, auch wenn er auf den ersten Blick entfremdbar erscheinen würde.“[3]
[1] „Was sich für das Kind durch den Ansturm giftiger Substanzen in der Gebärmutter physisch abspielt, schafft das intrinsische Wissen oder die Wahrnehmung, dass es unerwünscht, entfremdbar und als besorgniserregend und liebevoll abweisbar ist.“[4]
[1] „In vollem Umfang ist diese Aufgabe prinzipiell nicht lösbar, denn, wie bereits festgestellt wurde, ist die dem Inhalt nach schöpferische Tätigkeit ihrem Wesen nach nicht entfremdbar.“[5]
[1] „Diese rührigen Versuche lassen sich leicht interpretieren als Auswuchs des Unwillens, Vergangenheit von Gegenwart zu entfremden. Denn die Beobachtung von Ähnlichkeiten basierte auf der Grundannahme, dass die Eigenen, seien es Gallier oder Skandinavier, nicht als Größen der Vergangenheit entfremdbar waren, sondern gewissermaßen durch die Zeiten bestehen, wenn auch mit Brüchen wie Namens- und Sprachwechseln.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Brigitta Hauser-Schäublin, Vera Kalitzkus, Imme Petersen, Iris Schröder: Der geteilte Leib. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2001, Seite 23.
  2. Entfremdung (Eigentumsrecht). Abgerufen am 5. Februar 2022.
  3. 20 Gründe, warum Bojack Horseman eine überlegene Show ist. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  4. Pränatales Überdosis-Ablehnungssyndrom. Abgerufen am 5. Februar 2022.
  5. A. V. Buzgalin, A. I. Kolganov: Postsowjetischer Marxismus in Russland. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2007, Seite 29.
  6. Harald Kleinschmidt: Prolegomena zu einer Globalgeschichte als Wahrnehmungsgeschichte. In: Zeitschrift für Weltgeschichte - Interdisziplinäre Perspektiven. Bd. 20, Nummer 2, 2019, Seite 259–260.