Vorlage:Artikel Nomina anatomica

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anmerkung zur internationalen medizinisch-anatomischen Nomenklatur:

Ende des 19. Jahrhunderts erzwang eine Vielfalt von Synonymen anatomischer Bezeichnungen in der Medizin eine Bereinigung des anatomischen Benennungssystems. Stationen auf dieses Ziel hin waren die Baseler 1895 (BNA), die Jenenser 1935 (JNA), die Pariser 1955 (PNA) Nomina Anatomica. Die Ergebnisse dieser Kongresse wurden schließlich durch Nachträge, Änderungen und Korrekturen auf Nachfolgekongressen in New York und Wiesbaden als Nomina Anatomica (NA) in eine endgültige, verbindliche Form ohne Nennung einer Kongressstadt gebracht. Auf weiteren Kongressen in Wiesbaden, Leningrad und Tokio wurden zudem Nomina Histologica, die auch cytologische Bezeichnungen umfassen, sowie Nomina Embryologica verabschiedet. (nach: Gerhard Ahrens: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, 2. Auflage, Leipzig 1992, ISBN 3-324-00338-5, Seite 211). Mit den etwa 600 Grundbezeichnungen (einleitende Substantive) können die heute etwa 8000 international festgelegten Namen für anatomische Begriffe gebildet werden. Für weitere Informationen siehe den WP Artikel: Nomenklatur (Anatomie) der deutschsprachigen Wikipedia.