Zum Inhalt springen

Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Wortbildungen/-erl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Susann Schweden in Abschnitt Komposita

Komposita[Bearbeiten]

… wie Pressestüberl und Vanillekipferl sind umseitig richtig? --Peter, 14:49, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten

Einiges sollte aussortiert werden, da es keine Ableitungen mit -erl sind. Siehe vor allem diese Änderung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten
das sehe ich auch so, es müsste ->
  • Es werden nur direkte Ableitungen aufgeführt, keine Komposita mit einem auf -erl endenden Substantiv (zum Beispiel gibt es hier Goscherl, nicht aber Froschgoscherl)


dazu und dann einmal bereinigt werden. Hanzlan, was hälst du davon? Das Verzeichnis sollte den gleichen Aufbau haben, wie andere Verzeichnisse. Es sollte nur das enthalten, wofür es gedacht ist: Ableitungen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:05, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich war mir bei dem Punkt auch unsicher, finde es aber schlüssig wenn es verzeichnisübergreifend einheitlich gehandhabt wird. Ich ändere es mal ab. --Hanzlan (Diskussion) 21:29, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Die meisten Komposita sind raus aus dem Verzeichnis. Einige Grenzfälle, deren Einzelteile nicht denselben oder gar keinen Sinn ergeben, sind jedoch noch drin: Betthüpferl, Drahdiwaberl, Eichkatzerl, Hirnederl, Nackerpatzerl, Ohrlapperl, Palmkatzerl und Schnaderhüpferl auch raus? --Hanzlan (Diskussion) 21:52, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten
danke. Man könnte sagen -> Ausnahme: das Kompositum hat eine weitere Bedeutung, die über die Bedeutungen der beiden eingehenden Wörter hinausgeht (zum Beispiel Betthüpferl ist eine Süßigkeit, während Hüpferl ein Hüpfer ist)
würde es das treffen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2021 (MESZ)Beantworten
Super gemacht, Hanzlan. Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:55, 1. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten
Susann Schweden, ja genau. So würde ich es sehen. Bei Hirnederl aber könnte ich weder etwas über die Grundbedeutung der nicht verniedlichten Form noch über die Bedeutung ihrer Einzelteile sagen, also was ein Hirneder oder Hirned wäre bzw. nur ein Eder oder Ed. Vermutlich gab es einmal einen nicht besonders geistreichen Herrn Eder, anders könnte ich es mir nicht erklären. Bei Ohrlapperl verhält es sich wie Ohrläppchen. Das Wort Läppchen (kleiner Lappen) wird eigentlich nur in Verbindung mit dem Ohr verwendet. Das Eichkatzerl hingegen gibt es auch ohne Eich-, allerdings wäre das ja ein völlig anderes Tier (könnte man aber noch am ehesten aus der Liste entfernen, wie ihr wollt). --Hanzlan (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten
PS: Hirnederl oder etymologisch korrekter Hirnöderl kommt laut Ostarrichi von Hirn+Öde, also jemand mit einer weiten Öde im Hirn --Hanzlan (Diskussion) 11:15, 1. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten
dann habe ich die Ausnahme jetzt ergänzt. Du wirst das schon alles fein machen :) danke für die Liste! mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:35, 1. Apr. 2021 (MESZ)Beantworten