Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Falschschreibungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 88.70.35.206 in Abschnitt golfdrei

brillant[Bearbeiten]

Umseitig steht: „Es kann vorkommen, dass eine hier genannte Falschschreibung in einem anderen Zusammenhang oder einer anderen Sprache ein existierendes und grammatikalisch korrektes Wort ist.“ Zum Beispiel bei brilliant, dann führt aber eine Falscheingabe nicht zu dieser Liste, sondern zum englischen Wort. Ich habe sie jetzt als Ähnlichkeit angeführt: Spezial:Diff/4663133, die der Master of Contributions korrigiert hat: Spezial:Diff/4663157. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:30, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

MoC hat völlig richtig die Ähnlichkeiten auf 2 gesetzt, da es sich ja um ein englisches, richtiges Wort handelt. Wir haben kein richtiges Wort im Deutschen. Falschschreibungen führen wir nicht an, sie sind ja (bisher also jetzt) nicht existent. Wir verlinken nur auf existente Wörter. Umseitig habe ich 'brilliant' aufgenommen. Oder habe ich deine Frage/Anmerkung falsch interpretiert? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:18, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten
Ihr habt völlig richtig gehandelt und ich danke dafür. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass jemand, der „brilliant“ ins Suchfeld eingibt, außer bei Volltextsuche incl. Verzeichnisse sofort beim englischen Wort und nicht umseitig landet, welcher Eintrag daher sozusagen verwaist ist. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:20, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten
umseitig kann nie jemand automatisch landen, das ist ein Verzeichnis. Das gibt die Technik gerade nicht her. Suchbegriffe landen auf Seiten im Artikelnamensraum. In seinem Beispiel hat Formatierer mal eine solche Seite geschaffen, um etwas anbieten zu können, aber eben ja leider nur mit Tüttelchen und nur, wenn es den Suchbegriff nicht schon gibt. Gibt es im Artikelnamensraum eine Seite, die so heißt, landet man in jedem Fall dort. Also zur Zeit. Deshalb das, was Formatierer zu einer vorgeschalteten Liste geschrieben hat. --Susann Schweden (Diskussion) 19:35, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten
Stimmt. Nur angemeldeten Benutzern, die Verzeichnisse in ihre Volltextsuche eingeschlossen haben, wird bei Nichtexistenz des Lemmas das Umseitige angeboten. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:39, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Wörter mit ss/ß[Bearbeiten]

barfuss → [1] barfuß; Ich würde diese hier nicht aufnehmen, da man bei der Eingabe von beispielsweise „barfuss“ automatisch nach barfuss gelangt und dort alles wesentliche steht. Außerdem gibt es einige tausend dieser Wörter. -- Formatierer (Diskussion) 19:53, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Ja. --Peter Gröbner (Diskussion) 20:10, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten
Wie wäre es, quasi als Kompromiß, mit einer allgemeinen Anmerkung wie "ß und ss werden oft vertauscht usw."? -80.133.117.68 20:33, 6. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten
ja, habe ich ergänzt. --Susann Schweden (Diskussion) 11:32, 7. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten

Verweise auf fremdsprachliche Wörter[Bearbeiten]

Warum wurden diverse Verweise auf fremdsprachliche Wörter aus dem Verzeichnis entfernt? Im Verzeichnis steht doch: „Es kann vorkommen, dass eine hier genannte Falschschreibung in einem anderen Zusammenhang oder einer anderen Sprache ein existierendes und grammatikalisch korrektes Wort ist. Neben der korrekten deutschen Form [1], wie sie sich in einer aktuellen Grammatik wiederfinden lässt, können deshalb auch weitere korrekte Bedeutungen [2] ff. eingefügt und als solche gekennzeichnet und erläutert werden.“ --84.61.158.253 11:10, 27. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

sie sollen schon genannt sein, aber nicht Astroid und astroid, das ist nicht das gleiche Lemma, mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:15, 27. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Formatierer ich fand es damals beim Erstellen sinnig, auch auf bestehende fremdsprachliche Wörter zu verweisen, wenn dir das nicht gefällt, musst du bitte oben auch den Text im Verzeichnis ändern, mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:19, 27. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Da hatte ich das Kleingedruckte nicht gelesen. -- Formatierer (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Links?[Bearbeiten]

Was spricht gegen die Links? Es gibt doch Einträge! --Impériale (Diskussion) 14:36, 15. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

das System, das ich mir ausgedacht habe :) jetzt stehen die Links hinten und mit Erläuterung, das ist wesentlich informativer. mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:44, 15. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Poetry Slam[Bearbeiten]

Werden nicht viele englischen Zusammensetzungen falsch geschrieben? Bei Hardware und Cheerleader sollte nur die Zusammenschreibung üblich sein wie im Englischen. Bei Swimmingpool gibt es auch die Falschschreibung "Swimming Pool", die eigentlich "schwimmendes Becken" (swimming als Präsenspartizip) und nicht "Schwimmbecken" (swimming als Substantiv mit der Bedeutung "das Schwimmen") bedeutet. Vielleicht könnte man solche Falschschreibungen durch eine allgemeine Anmerkung ersetzen. -Poskim (Diskussion) 02:56, 14. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten

"falsch"[Bearbeiten]

Die Schreibung "Poetry Slam" ist nach den amtlichen Regeln eindeutig falsch, siehe §37 insbesondere E3 (Zusammenschreibung, auch bei Anglizismen) und §45 (Bindestrich).
Die Formulierung

"Die Regeln für Durchkopplung, Getrennt- und Zusammenschreibung sind im amtlichen Regelwerk für die meisten Fälle klar geregelt, wie zum Beispiel bei Poetryslam, Poetry-Slam und Poetry Slam."

ist irreführend, denn sie weckt den Eindruck, daß alle drei Schreibungen richtig seien, und uninformativ, da sie den Status der Schreibungen offen läßt. Wenn man die (nach amtlichen Regeln) eindeutig falsche Schreibung als solche kennzeichnet, ist der Text informativer, nicht mehr irreführend und sinnig, da man dann an dem Beispiel auch etwas sehen kann, es also dann ein veranschaulichendes und sinnvolles Beispiel wird. -84.161.18.82 10:59, 31. Mai 2017 (MESZ)Beantworten

Poetry Slam mag zwar nach den amtlichen Regeln nicht ganz korrekt sein und es wird im Eintrag selber auch darauf hingewiesen. Aber es ist auch nicht soo falsch wie z. B. „raiten“ anstelle von „reiten“. Dieses Lemma wurde bei uns aufgenommen, da es erwiesenermaßen in dieser Form häufiger verwendet wird, was auch hinreichend belegt werden konnte. --Udo T. (Diskussion) 11:39, 31. Mai 2017 (MESZ)Beantworten
Ich finde die Gedanken von 84.161.18.82 durchaus schlüssig. Nicht nachvollziehen kann ich hingegen die Aussage, es wäre nur „nicht ganz korrekt“. „Poetry Slam“ ist genauso falsch wie „Fitness Studio“, „Aerobic Trainer“, „Internet Shop“, „Prepaid Karte“, „Friseur Salon“, „Punk Rock“, „Jeans Jacke“, „Curry Wurst“, „Open Air Festival“, „Haupt Bahnhof“ oder „Recht Schreibung“. Die häufige Verwendung kommt maßgeblich auch daher, dass es seit 2004 in Wikipedia in der Falschschreibung steht (obwohl es im Duden ebenfalls bereits 2004 richtig aufgenommen wurde), denn die Leute haben so ein hohes Vertrauen in die Wikipedia, dass es z.B. auch Journalisten und Universitätsmitarbeiter von dort einfach so übernehmen, ohne es zu hinterfragen und so den Fehler immer wieder und wieder reproduzieren, bis es nun heute noch eine so dominant häufige Falschschreibung ist. Auch in Wiktionary müssen wir entscheiden, ob wir das weiter fortführen und damit verschlimmern wollen, oder ob die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung hier respektiert werden. --.js 01:17, 1. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Wer sagt denn, dass ein „falsch geschriebener“ Poetry Slam deutsch sein soll? Vielleicht ist es einfach ein englischer Ausdruck, der in einem deutschsprachigen Text der dort üblichen Großschreibung angepasst wurde. Gruß in die Runde, Peter -- 03:42, 1. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Danke, Peter, für die Bestätigung meiner Argumentation. Das gilt halt spätestens seit 2004 nicht mehr, dann seitdem ist es eben kein englischer Begriff mehr in deutschen Texten, sondern ein lexikalisiertes deutsches Fremdwort, somit auch offiziell in den deutschen Wortschatz aufgenommen. Du kannst in deutschen Texten natürlich weiterhin den englischen Begriff verwenden, wenn Du ihn in Anführungszeichen und klein schreibst, um dem Leser das englische Original zu veranschaulichen. Oder wolltest Du damit ausdrücken, dass Du nun auch „Fitness Studio“, „Aerobic Trainer“, „Internet Shop“, „Account Manager“, „Punk Rock“ et al. ebenfalls als „nicht ganz korrekte“ aber zulässige Schreibweisen ins Wiktionary aufnehmen möchtest? --.js 10:04, 1. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@Udo: "nach den amtlichen Regeln nicht ganz korrekt" - das ist tendenziös und euphemistisch formuliert. Es ist schlicht falsch. Und nein, Poetry Slam ist nicht besser als raiten. Poetry Slam ist (nach den amtlichen Regeln) falsch - und raiten womöglich auch. Das raiten falsch wäre, ist noch nicht belegt, daher "womöglich". raiten könnte allerdings eine veraltete bzw. nicht mehr gültige Schreibweise sein, während Poetry Slam nie gültig und immer falsch war. Also könnte raiten 'weniger falsch' als Poetry Slam sein.
@Peter: Das Wiktionary behauptet das in Poetry Slam, siehe dort die Überschrift: "Poetry Slam (Deutsch)". Der Wikipedia-Eintrag und das Verzeichnis implizieren ebenfalls das "Poetry Slam" deutsch sein soll. Bei der Großschreibung und dem Fehlen von Kursivschreibung und Anführungszeichen kann man argumentieren, daß es nicht mehr englisch und ein Zitatwort ist, sodaß es dann wohl neudeutsch ist. Im Deutschen ist es aber eine Falschschreibung. Und die Erwähnung hier im Verzeichnis ohne Hinweis ist irreführend und ohne Hinweis ist das Beispiel unanschaulich, wenig sinnig, wenig nützlich und wenig hilfreich.
Ist aber nicht das erste oder einzige Mal, daß Udo eine falsche oder irreführende Aussage in Einträge setzt oder verteidigt. Z.B. ist Versionsvergleich mit Udos "Keine weiteren Formen" falsch, denn selbstverständlich gibt es weitere Formen, selbst wenn sie nicht erwähnt werden... -84.161.14.6 07:02, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
nun haben wir den Salat/ die Diskussion, und es hilft nichts. Es geht für mich nun nach Überlegungen eben doch nicht an, eine unreferenzierte und damit 'falsche' Schreibung durchgehen zu lassen, weil dieser Einzelfall für manche nachvollziehbar erklärbar ist. Es sollte besser weiterhin wie immer bisher konsequent sein. Keine Schreibungen ohne Referenz als Einträge, Poetry Slam löschen. Dessen Korrektheit lässt sich nicht belegen. 5 Beispiele für Falschschreibungen a la Lybien reichen uns ja auch nicht. Wenn Poetry Slam bleibt, steigt das Risiko auf alle möglichen Einträge in Getrennt- und Zusammenschreibungen, die ähnlich sind. Und damit Diskussionen über Falschschreibungen, die zb ich gar nicht führen will. Mir geht es nicht drum zu beweisen, dass irgendein Wort falsch ist. Ich finde am besten, wenn wir eine Regel haben, die konsequent angewandt wird. Unsere ist halt: was hier steht, ist belegterweise richtiges Deutsch. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:00, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
„Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung“ ist bindend für Behörden und Schulen. Was renommierte deutschsprachige Periodika (Spiegel, SZ, Focus, FAZ) schreiben, ist für mich auch „richtiges Deutsch“. Lybien wird man dort hoffentlich nicht finden. Gruß, Peter -- 11:05, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@Peter Gröbner: Spiegel, SZ 1, SZ 2, Focus 1, 2, 3, FAZ 1, 2, 3, Tagesschau, Handelsblatt, Stern, WDR, ... --.js 05:30, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Die Hoffnung starb zuletzt. Gut, dass ich das Abonnement schon gekündigt habe. Danke für die Mühe(waltung), Peter -- 08:04, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Im Englischen wird praktisch nicht zwischen zusammengeschriebenen und Komposita mit Leerzeichen unterschieden. Manchmal orientiert sich das Deutsche bei der Entlehnung am Englischen, manchmal nicht und manchmal werden englische Komposita mit Leerzeichen im Laufe der Zeit immer stärker an die deutsche Orthographie angepasst. Im Falle von Poetry Slam handelt es sich eben um ein solches Kompositum mit Leerzeichen. Bei Swimmingpool ist das Leerzeichen im Zuge der Eindeutschung verschwunden. Merriam Webster führt dort beispielsweise nur die Variante mit Leerzeichen. In meinen Augen ist das einzige Problem hier, dass die Realität nicht geradlinig in unsere Schubladen passt. Falsch ist Poetry Slam nicht, nur eben noch nicht so lange entlehnt, dass das Leerzeichen schon verschwunden ist und vielleicht wird es das nie. --LarsvonSpeck (Diskussion) 11:24, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@LarsvonSpeck: Die diversen unterschiedlichen Rechtschreibregeln der englischen Sprachen sind für die deutsche Rechtschreibung irrelevant. --.js 05:30, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Zu erklären bei Lehnwörtern mit Leerstellen, die bereits in der Ausgangssprache auftreten, handle es sich um willkürliche Falschschreibungen ist schlichte Realitätsverweigerung. Die englischen Rechtschreibregeln sind hier also nicht irrelevant, sondern bieten eine Perspektive auf das Lehnwort. Es bleibt die alte Grundsatzfrage: Will das Wiktionary möglichst präzise Realität abbilden oder auf dem Amtsschimmel in den Sonnenuntergang reiten, Wissenschaft oder Paragraphenreiterei betreiben? --LarsvonSpeck (Diskussion) 07:59, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Wenn Du jetzt gleich schon ein Lehnwort aus Poetryslam machen möchtest, dann musst Du es auch gleich ganz richtig deutsch buchstabieren: Poetriesläm. --11:28, 8. Jun. 2017 (MESZ)
Diese Bemerkung verstehe ich nicht. Kannst du das vielleicht genauer erklären? --LarsvonSpeck (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Danke für die Nachfrage. Die Definition von „Lehnwort“ hatte ich ja verlinkt, es wird verwendet, wenn ein Fremdwort schon sehr lange und weit im Sprachgebrauch verankert ist und auch vollständig in die Schreibweise der neuen Sprache umgesetzt wurde, Beispiel:
HTH :-) --.js 06:17, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Dann dürfte es keine Probleme mit Poetry Slam geben. Oder sind 20-30 Jahre zu wenig Zeit? Wer legt fest, wie lange "sehr lange" ist? --LarsvonSpeck (Diskussion) 10:21, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
OK, ich nehme zur Kenntnis, dass Du die sachlichen Argumente absichtlich auf den Kopf stellst und die verlinkten Informationen komplett ignorierst. --.js 01:30, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Wenn ich Susann richtig verstehe, dann sollen wir also nun alle Einträge ohne Referenzen (aber mit mind. 5 Beispiel-Zitaten) löschen und nur noch Einträge führen, die dem amtlichen Regelwerk entsprechen? Mal abgesehen davon, dass dieses Regelwerk, wie Peter ja schon ausgeführt hat, wirklich nur für Schulen und Behörden bindend ist. Nur weil der 84.161.-IP etwas nicht passt und sie ständig deswegen opponiert, sehe ich überhaupt keinen Handlungsbedarf. Letztendlich bestimmt die Gesamtheit der Stamm-Benutzer durch Konsens, was wie ins Wiktionary aufgenommen wird und nicht ein anonymer Benutzer und auch kein amtliches Regelwerk. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Und was den Versionsvergleich angeht: da steht doch klipp und klar „bis zur weiteren Klärung“ in der Zusammenfassung. Wieder mal ein Beispiel, dass diese IP überhaupt nicht mitbekommt, was hier bei uns alles gemacht wird. Denn sonst wüsste sie, dass Alexander das extra eingebaut hat und z. Z. bei bestimmten Verben ebenfalls so handhabt und dass diese Einträge sogar in einer eigenen (Wartuns-)Kategorie landen, damit man sich mit diesen Einträgen dann später gesondert befassen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:45, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

selbstverständlich gilt die 5-Zitateregel, aber (in meinen Augen) dann nicht, wenn ein Standardwerk das Gegenteil sagt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:38, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Was früher mal gegen die Regeln war, ist heute Teil der Sprache. Nur eine deskriptive Beschreibung dieser kann einen Schritt in Richtung maximaler Genauigkeit und späterer Nachvollziehbarkeit bedeuten. --78.8.230.90 12:06, 6. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Sehr lesenswert, wenn auch etwas langatmig, ist übrigens diese Diskussion in WP, nachdem .js den dortigen Artikel „Poetry Slam“ vor ca. 1 Jahr nach „Poetryslam“ verschob, dieser dann aber nach heftigen Protesten kurze Zeit später wieder zu „Poetry Slam“ zurückverschoben wurde: w:Diskussion:Poetry_Slam#Schreibweise. In der WP richtet man sich wohl auch eher danach, wie das Wort in der Praxis (z. B. den Veranstaltern) geschrieben wird. Ich kann mich langsam des Eindrucks nicht verwehren, dass .js (und evtl. ein paar andere) nun über den Umweg Wiktionary versucht/versuchen, das Thema in der WP zu beeinflussen. Ich kann mich aber natürlich auch täuschen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:49, 8. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Lieber Udo, bemerkenswert finde ich, dass Du mich jetzt in der 3. Person ansprichst und versuchst, mich „(und evtl. ein paar andere)“ mit einem persönlichen Angriff hier in Misskredit zu bringen – statt auf der Sachebene zu bleiben und inhaltich auf die fundierten Argumente von Susann, Lili, Poskim, 84.161... und mir einzugehen. Ebenso bemerkenswert finde ich, dass Du mich dafür angreifst, dass ich transparent und offen mit meinem globalen Wikimedia-Benutzernamen hier mitarbeite (was ja der grundlegende Sinn und das Projektziel des Wikiversums ist), während Du offensichtlich keinerlei Probelme damit hast, dass die Falschschreibungs-Befürworter mit äußerst zweifelhaften und unzulässigen Methoden arbeiten, um aus der Falschschreibung eine Richtigschreibung zu machen.
Sehr lesenswert in diesem Zusammenhang finde ich auch: [1] & [2] & [3] & [4]. Verstehe ich Dich richtig, dass Du solches projektschädigendes Verhalten völlig unkritisch siehst? --.js 06:10, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Was den Vorwurf des angeblich "persönlichen Angriffs" angeht, siehe hierzu die Disk,-Seite von .js. --Udo T. (Diskussion) 12:15, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Hier ist ja die Diskussionsseite für Falschschreibungen. Was immer es zu Poetry--Slam zu sagen gibt, kann man ja wie auch schon geschehen, unter den jeweiligen Seiten bzw der Löschdiskussion diskutieren. Ich muss zugeben, dass ich nicht alle Einträge und alle Diskussionen dazu gelesen habe und nicht alle Löschdiskussionen und Begründungen für nicht löschen. Der Einzelfall ist mir auch nicht so wichtig gewesen.
Es ist aber dieser Einzelfall, der die Diskussion hier wieder ins Rollen bringt. Diese Seite hier habe ich ja überhaupt erst erfunden, um damals kein MB haben zu müssen, das darauf hinauslief, alle Falschschreibungen aufzunehmen, weil wir ja 'deskriptiv' sind. Ich habe mich dagegen gewehrt und werde es natürlich wider tun, stand aber ziemlich auf verlorenem Posten. Wenn es jetzt wieder zu einer Klärung per MB kommen soll, wird das wieder schiefgehen, da bin ich sicher, dann kriegen wir Lybien und Freunde. Der Spass daran überwiegt das Interesse an einem seriösen Wörterbuch. Besser ist es, wir klären hier im Konsens, was für uns Falschschreibung ist, oder aber behandeln jeden Fall als Einzelfall. Also nochmal mein Vorschlag, die geltende Regel, was in den Relevanzkriterien steht, in WWNI und der 5-Zitate-Regel soll weiter gelten. Wiktionary:Über das Wiktionary, Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist, Wiktionary:Relevanzkriterien, Wiktionary:Referenzen, Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel. Keine Ausnahmen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:41, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Du stehst nicht allein auf verlorenem Posten und die 5-Zitate-Regel bringt m. E. nichts, weil sie Lybien und Jalousienen legitimieren würde. Wahrscheinlich auch Maschienen. Der Poetry Slam hingegen ist für mich keine Falsch- sondern eine nichtamtliche Alternativschreibung. Gruß, Peter -- 11:21, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
danke, da fühle ich mich schon viel besser... :) Es steht: Ausdrücklich keine Anwendung findet die Fünf-Zitate-Regelung, wenn es um eine (nur) gegenwärtig (und nicht schon in der Zeit vor der (ersten) Regelung der Rechtschreibung) vorkommende, aber nicht in den Standardreferenzen enthaltene alternative Schreibweise eines durch Standardreferenzen belegten Lemmas geht. Sprich, gibt es Maschine belegt, dann kann es nicht durch 5 Beispiele belegte Maschiene geben. Oder liest du das anders? mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo Susann, Peter hat völlig Recht. Man kann (leider) nicht alles mit Regeln abfangen. Letztendlich muss auch noch der gesunde Menschenverstand greifen. Ich hatte ja bereits weiter oben geschrieben, dass „die Gesamtheit der Stamm-Benutzer durch Konsens bestimmt, was wie ins Wiktionary aufgenommen wird“. Und ich bin überzeugt, dass unser aller gesunder Menschenverstand ausreicht, um wie auch immer gelagerte Zweifelsfälle durch Konsens der Stamm-Benutzer zu entscheiden. Da muss man nicht aus Sorge vor zukünftigen Diskussionen gleich die Flinte ins Korn werfen und keine Ausnahmen mehr zulassen wollen. Das würde m. E. entschieden dem Geist unseres Wiktionarys widersprechen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:53, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Nach BK - Ich verstehe nicht, was du damit sagen willst. Wir sind uns doch einig, dass alle verabschiedeten Regeln hier für alle gelten? Wenn ein Zweifelsfall per Regel zu entscheiden geht, dann tut das die Regel, wo ist das Problem? So arbeiten wir hier. Du weist doch auch ständig auf Regeln hin. Die in Frage zu stellen stellt doch alles, was du als Admin und User tust in Frage. Es gibt doch keine Regeln, die mal gelten, aber wannanders nicht. Und wenn ich eine niedergelegte eingehalten sehen will, kannst du doch nichts dagegen haben. Du kannst höchstens anfangen, die Regel zu ändern. Was anderes ist es, wenn wir uns ALLE über eine Ausnahme, eine Lücke einen Widerspruch einig sind. Sind wir in diesem Fall aber nicht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:12, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Was das Zitat („… wenn es um eine (nur) gegenwärtig …“) betrifft, hast Du, Susann mich überzeugt. Ich lese dort aber auch: „Wurde in der Zeit vor der (ersten) Regelung der Rechtschreibung eine Schreibweise benutzt, die gegenwärtig entgegen der aktuellen Rechtschreibung (noch/wieder) in Gebrauch ist, so kommt die Fünf-Zitate-Regelung nicht zur Anwendung. Das Lemma kann erst dann als gegenwärtig korrekte Schreibweise aufgenommen werden, wenn es zuvor als korrekte Schreibweise in eine der Standardreferenzen aufgenommen worden ist. Grundsätzlich zu den Standardreferenzen zählende Werke aus der Zeit vor der Einführung der aktuell gültigen Rechtschreibregelungen können hierbei nicht als Referenz herangezogen werden.“ Bei strenger Auslegung dieses Punktes wäre aber m. E. das Lemma „nich“ regelwidrig. Daher muss ich auch Udo bezüglich des gesunden Hausverstandes recht oder auch Recht geben. Gruß euch beiden in der Hoffnung, dass wir uns wieder mehr dem Ausbau des Kernwortschatzes und nicht solchen Spitzfindigkeiten widmen können, Peter -- 12:07, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Peter, das ist doch schon wieder ein Einzelfall und nicht das Prinzip.. Da macht man sich die Mühe und schaut nach. Hast du? durch abfall des auslautenden t entsteht die form nich, sagt Grimm und der gilt. Oder möchtest du das anzweifeln? mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:18, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Eben, es ist ein Einzelfall und dafür braucht es den bundesdeutschen Menschen- und den österreichischen Hausverstand – die Schweizer nicht zu vergessen. Zu Grimm: Ich zitierte „Grundsätzlich zu den Standardreferenzen zählende Werke aus der Zeit vor der Einführung der aktuell gültigen Rechtschreibregelungen können hierbei nicht als Referenz herangezogen werden.“ Oder meinst Du, Grimm wäre grundsätzlich nur eine Referenz, jedoch keine Standardreferenz? Zu „Hast du?“ Ja, hatte ich. Gruß, Peter -- 12:24, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
stimmt, das müsste dann als veraltet gekennzeichnet sein. Ist es aber nicht, es steht regional. Für diese norddeutsche Bedeutung fehlt im Eintrag die Referenz. Du hast recht, der Eintrag müsste gelöscht werden, wenn niemand eine Referenz beitägt. Ja, und ich persönlich beurteile es so, dass ich auch andere als die Standardreferenzen als Referenz sehe, wenn sie vom Typ Nachschlagwerk, Lexikon sind. Dann erspare ich mir 5 Zitate. Also, wenn etwas in einem 'Lexikon der Weberei' angeführt ist. Ob das aber jemals hier offiziell so festgelegt wurde, weiß ich eigentlich gar nicht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:49, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@Susann: die alte Löschdiskussion kannst Du dort nachlesen: Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2016#Poetry Slam. --.js 01:14, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@Peter: Bei nich und nech geht es ja nicht darum, dass dies eine falsche Schreibweise von nicht sein kann, sondern darum, dass es umgangssprachliche Aussprachevarianten und regionale Dialekt-Varianten von nicht und nicht wahr sind. Poetry Slam wird aber nicht anders ausgesprochen als Poetryslam und Poetry-Slam, ne? :-) --.js 01:14, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
@Susann: Zu Deinem weiter oben stehenden Beitrag „auf verlorenem Posten“: Es fühlt sich tatsächlich ein bischen ;) so an, aber wir sind garnicht so alleine. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Leer-Zeichen-in-Komposita-Be-Für-Worter wesentlich mehr Zeit haben als wir und ziemlich aggressiv die Regeln in Ihrem eigenen Interesse verbiegen, und dafür sogar ganz auszuhebeln versuchen (Stichwort „Hausverstand“...). Tragisch nur, dass sich halt auch heute noch sehr viele Schüler, Journalisten und andere voll darauf verlassen, dass das, was in Wikipedia und Wiktionary steht, alles richtig ist und es ungefragt übernehmen. Genau das ist ja auch der Hauptgrund dafür, dass die flashce Leer Zeichen Schreib Weise zur Zeit so häufig vorkommt: weil die Leute blindlings aus Wikipedia abschreiben, obwohl sie dort seit 13 Jahren orthografisch in die Irre geführt werden. Es wäre sinnvoll, wenn WP und WT solche selbstverschuldeten Fehler irgendwann korrigiert und nicht zementiert. Bei Hoax-Artikeln machen wir das ja auch... --.js 04:02, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo .js, nun übertreib doch bitte nicht so maßlos. Sowohl im Wikipedia-Artikel als auch in allen 3 betreffenden Einträgen hier im Wiktionary wird doch darauf hingewiesen, dass „Poetry Slam“ nicht den amtlichen Rechtschreibregelen entspricht. Und gemäß der Regel 39 von Duden ist „Poetry Slam“ offensichtlich durchaus auch eine korrekte Schreibweise, nur halt nicht amtlich und sollte dann nach Möglichkeit in Anführungszeichen oder kursiv geschrieben werden... --Udo T. (Diskussion) 11:35, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Auch die Regel 39 beweist, dass das Zitatwort "poetry slam" nicht groß geschrieben werden darf.[5] --.js 04:06, 16. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Und? Veranstalter, Zeitungen, Blogs, das Internet etc. scheren sich dennoch einen Teufel darum. Und da wir hier im Wiktionary nach Möglichkeit deskriptiv arbeiten, hat der Eintrag Poetry Slam eben seine Berechtigung und ich sage es erneut: der Begriff ist keine Falschschreibung (außer im amtlichen Bereich). Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:59, 16. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Wie ist es mit dem w:Pulled Pork? Pulled ist ja ein Partizip und kein Adjektiv. Müsste es dann nicht regelkonform Pulled-Pork oder Pulledpork oder pulled pork geschrieben werden? --Peter -- 16:23, 9. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
„Gender-Mainstreaming, auch Gender Mainstreaming geschrieben, …“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Gender-Mainstreaming“ (Stabilversion)) --Peter -- 13:54, 27. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Vorschlag[Bearbeiten]

verkehrtherum -> verkehrt herum --94.254.162.58 18:46, 5. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
PS Bitte die Seite entsperren.

€uro[Bearbeiten]

Gehört diese Falschschreibung (für Euro) auch hierhin? --92.216.164.225 16:42, 3. Nov. 2018 (MEZ)Beantworten

-KKK-, -nazion-, -oi-[Bearbeiten]

Sollen wir auch Falschschreibungen, in denen -KKK- (statt -c- oder -k-), -nazion- (statt -nation-) und/oder -oi- (statt -äu- oder -eu-) vorkommen, in dieses Verzeichnis eintragen? Oder würden wir damit die FDGO missachten? --88.70.35.196 20:03, 11. Dez. 2018 (MEZ)Beantworten

golfdrei[Bearbeiten]

Ist dies eine Falschschreibung von goldfrei? Oder aber eine von „VW Golf III“? --88.70.35.206 18:15, 15. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten