Zum Inhalt springen

Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Anglizismen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Beamer[Bearbeiten]

"Beamer" ist ein Scheinanglizismus für "Video-Projektor), siehe Wikipedia-Seite zum Thema "Scheinanglizismus", obwohl in dieser Liste keine Scheinanglizismen enthalten sein sollen.

- Es gibt aber auch den Beamer als Teleporter (wahrscheinlich aus dem Science Fiction Genre) der sicher kein Scheinanglizismuns ist (man denke nur an den Ausspruch in StarTrek "Beam me up, Scotty")

Schein-/Pseudoanglizismen (Überarbeiten)[Bearbeiten]

Nach Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen sollten folgende Wörter überprüft werden:

(vlt. catchen, vlt. joggen, vlt. mobben); Drive-in, Shirt, Toast (vlt. auch Toaster); Beautyfarm, Puzzle, Spot, Werbespot; (Box [Bedeutungserweiterung], Chip [Bedeutungsverengung], vlt. Trenchcoat)

-91.63.248.147 07:17, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Scheinanglizismen/Pseudoanglizismen – Definition?[Bearbeiten]

Bei Scheinanglizismus heißt es:

"ein Wort, welches in der deutschen oder einer anderen Sprache benutzt wird, aus dem Englischen zu kommen scheint und meist auch englisch ausgesprochen wird, im englischen Sprachraum jedoch unbekannt ist oder aber eine andere Bedeutung hat"

Beispiel: Community - community.

  • Community scheint aus dem Englischen zu kommen (es kommt sogar aus dem Englischen)
  • Community wird Englisch oder in einer Englisch-Deutsch-Mischung ausgesprochen, aber nicht Deutsch
  • Community ist im Englischen eher unbekannt bzw. nur bei Satzanfängen/Titeln üblich, und community hat nach den wiktionary-Einträgen im Englischen (mind.) eine Bedeutung, die Community im Deutschen nicht hat: [4] biologische Artengemeinschaft & [6] die Öffentlichkeit

Fazit: Community wäre nach den hier vorhandenen Definitionen ein Scheinanglizismus.

Beispiel: City - city

  • City scheint aus dem Englischen zu kommen, wird eher Englisch ausgesprochen und hat im Englischen eine andere Bedeutung (allgemein Stadt - ggf. neben Innenstadt - und nicht nur Innenstadt)

Fazit: City wäre ein Scheinanglizismus.
-IP, 00:51, 15. Sep. 2014 (MESZ)

- also City ist aus meiner Sicht kein Scheinanglizismus - Community ist auch eher kritisch anzusehen (Wiktionary Einträge sind meines Erachtens nicht als Recherchequelle anzurechnen); englische (einfache) Begriffe sind bekannt dafür eine Vielzahl von Bedeutungen zu haben und sehr frei in ihrer Verwendung zu sein; zu verlangen der Begriff müsse alle Bedeutungen, die diesem in seiner entsprechenden Sprache zukommt, ebenfalls in einer anderen Sprache zukommen, um als z.B. Anglizismus (Galizismus usw.) und nicht als scheinbarer Anglizismus angerechnet zu werden, ist unrealistisch und dem Grunde nach vollkommen unpraktisch (so können ja gleich ALLE Begriffe als "Schein"anglizismen klassifiziert werden - die Frage welchen Nutzen dieses überhaupt haben sollte, könnte vielleicht mal an dieser Stelle erwähnt werden - Welches ist denn der praktische Nutzen in der Einordnung dieser Begriffe in scheinbare und nicht scheinbare Anglizismen? Vielleicht wäre es ja sinnvoller Scheinanglizismen nicht mit dem Vorwort "Schein" zu behaften, da sie ja nur scheinbar aus dem Englischen wirklich kommen, sonder sie als künstliche Begriffsbildungen innerhalb einer Sprache als "Kunst"Anglizismen zu bennenen?! Und wie lässt sich schon freie künstliche Aus-Gestaltung einer Sprache klassifizieren - ich kann doch nicht einen Dialekt der ja eine oftmals sehr sehr freie und oftmals auch sehr künstliche Neugestaltung von Begriffen nicht abgeneigt ist, vorwerfen dieser würde ja nur scheinbar z.B. Deutsch sprechen, nur weil dessen Begriffe und Grammatik nicht im Hochdeutschen festgeschrieben ist - und wer weiß schon welche sonderlichen Begriffe in den englischen Dialekten vorhanden sind und ob diese sich überhaupt klar übersetzen ließen.

Anfrage ungeklärter Wörter[Bearbeiten]

- natürlich gibt es schier unermesslich vieler mehr oder weniger bekannte Medien, mit englischen Wörtern und Begriffen; und man müsste schon die englische Sprache lernen, um diese in ihren Bedeutungen im vollen Umfange kennenzulernen und übersetzen zu können - und doch ist es vielleicht garnicht so verkehrt diesen irgendwie Rechnung zu tragen, denn obwohl sie nicht in den Sprachgebrauch selbst einfließen, so entscheiden sie doch ganz maßgeblich die Akzeptanz und Aufnahmebereitschaft, aber auch die Intigration englischer Wörter in den alltäglichen Sprachgebrauch.


vielleicht würde es Sinn machen diese nach Rupriken (wie A,B,C usw) gesondert darzustellen (jedoch dabein nur wirklich relavante, im deutschen Sprachgebrauch kaum wegzudenkende Begriffe und Wörter zu verwenden, die eindeutig englische Begriffe beinhalten)

vorsicht Verwechslung möglich[Bearbeiten]

Begriffe die gerne mal dem Englischen zugeschrieben werden, aber nicht dieser entstammen, oder vielleicht doch nicht!?


- erst wenn ein englischer Begriff (wie z.B. Byte oder Event) mit einem Präfix belegt wird (wie Mega-Byte, Kilo-Byte usw - oder Mega-Event usw.) lässt sich von einem englischen Begriff sprechen.

  • antouchen - ist nicht korrekt und lautet eigentlich, antatschen (auch betatschen usw)
  • Disko oder Dicothek ist ein Begriff aus dem Französischen, und ist eine Entlehnung an die Bibliothek, da sie ursprünglich Musik-Sammel-und-Tausch Börsen darstellten, welche sich in wachsender Beliebtheit zu Tanz- und Partylokalen entwickelten.
  • Tornado - laut Duden eigentlich spanischer Herkunft - aber vielleicht DER Tornado aus dem US-amerikanischen, der dort in manchen Gegenden eine so regelmäßige Erscheinung ist
  • Curry - eigentlich aus dem indischen - wird dort aber als ein Gericht und nicht als ein Gewürz (bzw. eine bestimmte Gewürzmischung) verstanden, welches aber vielleicht von der englischen Konolialmacht als besonderes Gewürz deklariert worden ist, für welches nur der Name Curry aus dem indischen entlehnt worden ist.
  • Editor - ein Begriff mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen - Der Herausgeber oder der Verleger, als Editor, ist wahrscheinlich ein Begriff der aus einer Gelehrtenzeit stammt, in der jede Werke in Latein und Griechisch verfasst worden sind - und das gegenwärtige Bearbeitungsprogramm, als Editor, mit welchem Bilder, Videos und anderes bearbeitet werden.
  • Gigolo - ist aus dem Französischen und bezeichnet eine männliche Person, die für verschiedenste Anlässe (wahrscheinlich wohl nicht immer im sexuellen Sinne) geordert werden konnten, und sich für verschiedenste Dienste erkaufen ließ; da wahrscheinlich wohlhabende Frauen im engen Korsett der gehobenen Etikette nicht leicht an schöne Männer für ihre allseitigen Begfriedigungen finden konnten, gestalteten sie sich einen eigenen "Kunden"dienst besonderer Art heraus; ähnlich gibt es auch heute, und zwar unter dem Begriff des Escort-Service für Männer, aber wohl auch für Frauen, und mehr ist als nur ein einfacher Gang zum Puff -
  • Bus - ist eine vom im Frazösischen entstande Bezeichnung für ein Personen-Transportfahrzeug, dem sogenannten Omnibus, entlehnte Begrifflichkeit, die sich aus der Dativform des lateinischen Wortes Omnie (Alle), -ibus ergibt und bezeichnet bis heute im deutschen Sprachgebrauch ein großes Transportfahrzeug für mehrere Personen. (ein kleines Personen-Fahrzeug hieß in Frankreich Autobus, welches aber im Deutschen zu Automobil, und aus Automobil Auto, und aus Omnibus Bus, wurde)
  • Jeani oder Ähnliches - ist vieleicht nur der Dschinni, welcher der arabische Begriff für böser Geist, Dämon usw. ist
  • Report/Reporter und Reportage - der Report und der Reporter sind englische Wortbildungen (stammen vom Verb, to report, ab) - die Reportage aber stammt aus dem Französischen, welches sich an die Portage (die Schiffs-Ladung / der Schiffs-Inhalt) anlehnt und auf die Medien (also den Inhalt einer Zeitung etc.) überträgt. Das äquivalente Gegenstück zum Reporter ist der Journalist und der Report, die Journalie

zur Änderung[Bearbeiten]

Zur Änderung vom 17:21, 27. Apr. 2015‎ bzw. der danach folgenden Änderungen:

  • dwds.de/?qu=kontrollieren : einerseits ist es "Herkunft: Französisch" (meint jedoch oft die "echte" Herkunft unter Auslassung von Vermittlersprachen und so), andererseits (eigentlich beim Pfeiffer) "Die Bedeutung ‘beherrschen, entscheidenden (wirtschaftlichen) Einfluß ausüben’ entsteht (20. Jh.) unter dem Einfluß von (ebenfalls aus dem Frz. entlehntem) engl. to control". "unter dem Einfluß von" hat zumindest etwas anglizistisches an sich.
  • Entfernte Begriffe finden sich (überwiegend) in Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen und dort finden sich Quellen für die Zuschreibung als Schein-/Pseudoanglizismen. Genauer sind es sogar Quellen, die entweder sachlich sind oder Anglizismen schönreden, und keine Quellen, die "puristisch" oder "nazi" sind, und auch keine Quellen, die man als blog, wiki, Forum oder ähnliches abtun könnte (Angaben von solchen Seiten wurde nur auf der Diskussionsseite erwähnt und sollten teils auch widerlegt worden sein).
    Zum "überwiegend": Bei den entfernten Begriffen waren oft Schreibweisen mit Bindestrich vorhanden (von der Form her wie "Show-Master"), die es hier im Wiktionary nicht gibt und auch bei duden.de nicht erwähnt wurden.
  • Durch das Rückgängigmachen war hier wieder "Handy" vorhanden und das ist unumstritten ein Scheinanglizismus. Also hätte zumindest wieder ein Überarbeitungsbaustein gesetzt werden müssen; etwa: "zu überarbeiten, da die Liste wieder Scheinanglizismen enthält".
  • Allgemein sollte es wohl sinniger sein, eher ein Wort zu wenig in einem dieser Verzeichnis zu haben, als eines zu viel. Wenn unklar ist, ob ein Wort ein Anglizismus, Gallizismus usw. ist oder nicht, dann sollte es vlt. eher nicht erwähnt werden bzw. nur mit einer Anmerkung bzw. mit Belegen usw. (Vergleiche dazu auch Verzeichnis:Deutsch/Gallizismen inkl. Diskussionsseite.)
  • Das sind eigentlich allgemeinere Probleme, aber sollte hier vielleicht auch mal (wieder?) erwähnt werden:
    • Es gibt nicht DIE Definition von Scheinanglizismus (bzw. Anglizismus, Gallizismus usw.).
      • In Extremfällen (in die eine Richtung) wird auch jedes Wort als Scheinanglizismus bezeichnet, das zwar aus dem Englischen stammt, aber nicht GENAU die gleiche Bedeutung wie das englische Wort hat. Da würde eine Bedeutungsverengung oder -erweiterung zur Einsortierung als Scheinanglizismus führen. Beispielsweise könnte man Hotline und hotline bzw. [en.wiktionary.org/wiki/hotline] betrachten. Dann würde man sehen, daß hotline eine weitere Bedeutung gegenüber Hotline hat, und hätte dann Hotline als Scheinanglizismus. (Die Bedeutungsangaben im WT sind manchmal lückenhaft, das heißt so ein Vergleich nur mit WT würde nicht ausreichen.)
      • In einem weiteren Sinn sind auch strukturelle und semantische Übernahmen aus dem Englischen Anglizismen. Da wäre dann auch feuern im Sinne von entlassen ein Anglizismus (vergleiche Herkunftsangaben: "nach englisch (to) fire").
    • Es gibt oft nicht DIE Beurteilung, ob ein Wort ein Scheinanglizismus (bzw. Anglizismus, Gallizismus usw.) ist oder nicht - wobei das oftmals auch mit der Definition zusammenhängt. Zuweilen gibt es unterschiedliche Beurteilungen, z.B. durch unterschiedlich ausgewähltes Quellenmaterial oder durch unterschiedliche Interpretationen. Beispiele:
      • Besonders als Shitstorm noch jünger war, wurde es häufiger als Scheinanglizismus betitelt, z.B. da shitstorm im Englischen unbekannt sei (nicht zutreffend) oder da es im Englischen eine weitere Bedeutung hat (hier also die Bedeutung verengt wurde).
      • "Sinn machen" wird oft als Anglizismus [hier bezogen auf die Übernahme englischer "Strukturen" und Bedeutungen und nicht nur beschränkt auf englische Wörter] betitelt, da es erst seit dem 20./21. Jahrhundert häufiger auftaucht und da es nach engl. to make sense gebildet sei (bzw. bei Übersetzung von englischen Filmen usw. eher ist). Manchmal werden jedoch einzelne Belege aus dem 16.-18. Jahrhundert für die Formulierung Sinn machen herangezogen, woraus dann einzelne Leute ableiten, daß Sinn machen kein Anglizismus sein.
    • Manchmal ist strittig, ob ein Wort ein Anglizismus, Gallizismus usw. ist, und manchmal widersprechen sich Wörterbücher und dergleichen bei Herkunftsangaben. Allerdings: Teils widersprechen sie sich auch nur, weil einige Wörterbücher etwas ungenau oder knapp sind. Beispielsweise könnte man Synonym verkürzt und ungenau nur durchs Griechische erklären, auch wenn es übers Lateinische kam. (Siehe auch Verzeichnis:Deutsch/Gallizismen inkl. Diskussionsseite).

-IP, 20:13, 27. Apr. 2015 (MESZ)

Beurteilung von Wortzusammensetzungen (Kompositis)[Bearbeiten]

  • Handydisplay – Handy-Flatrate – Handy-Tarife: Da Handy ein Scheinanglizismus ist, sollten die Zusammensetzungen mit Handy eigentlich auch nur Scheinanglizismen sein, etwas wie *handy display gibt es im Englischen nicht bzw. würde etwas wie "nützlicher Bildschirm" meinen.
  • Generalstreik: Streik ist ursprünglich englisch (vgl. strike), wird aber womöglich oft nicht mehr als englisch wahrgenommen (deutsche statt englische Laut-Buchstaben-Zuordnung, andere Schreibweise als im Englischen). Generalstreik könnte zwar von engl. general strike stammen, es könnte aber auch im Deutschen gebildet worden sein oder gar im Deutschen gebildet worden sein als Streik nicht mehr als englisch wahrgenommen wurde. Falls es im Deutschen gebildet wurde als Streik nicht mehr als englisch wahrgenomen wurde: Würde es dann immer noch als Anglizismus zählen bzw. sollte es hier erwähnt werden? Analoge Frage könnte auch bezüglich durchstarten und Wortbildungen mit Park gestellt werden.

-IP, 20:52, 28. Apr. 2015 (MESZ)


Ich denke der Leser sollte selbst erkennen, welche Wörter zusammen und welche wirklich getrennt voneinander geschrieben werden. Für die Übersicht ist eine konsequente Trennung zwischen den deutschen und englischen Wörtern durch Bindestriche offensichtlich viel dienlicher, als eine normale Schreibweise, weil so, meines Erachtens nach, auch ein guter Eindruck entsteht, wie die englischen Begrifflichkeiten in die wirkliche Sprachverwendung eingefügt werden - Mir scheint es, dass desto mehr Wortkompositas zwischen Einem englischen Begriff und Vielen deutschen Begriffen gebildet werden, dieser englische Begriff immer mehr eingedeutscht wird, bis er dann irgendwann völlig darin aufzugehen scheint (z.B. Sport) (englische Begriffe mit denen sich keine Wortkompositas bilden lassen, kommen scheinbar nur sehr selten oder gar nicht vor (wahrscheinlich weil sie als zu sperrig empfunden werden?) und scheinen, wenn sie denn schon vorhanden sind, eher zu verschwinden als einen feste Größe einzunehmen - naja nur mal so ein Gedankenspiel). Und noch so am Rande: mir persönlich gefällt auch die Bezeichnung Kunstanglizismen, wie ich sie weiter unten lesen konnte, besser als die Bezeichnung Scheinanglizismen (bzw. ist der Begriff Schein bei mir mit etwas ganz anderem behaftet als dass er so verwendet werden könnte - Kunst im Sinne von künstlich finde ich da durchaus zutreffender und wirklichkeitsnäher, Schein dagegen eher als eine unglücklich gewählte Formulierung) Zusammenfassend finde ich die Trennung der englischen Begrifflichkeiten von den Deutschen durch Bindestriche, wie sie hier verwendet wurden, auf dieser Seite für gelungener, obwohl eine deutschgrammatikalische Schreibweise das anders vorsieht. 14.FEb.2018 (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von EinArmerMannDiskussionBeiträge ° --21:00, 14. Feb. 2018 (CET))

männlich/weiblich[Bearbeiten]

innerhalb eines Links kann nur ein (1) aufzufindender Begriff geschrieben werden, also König oder Königin, sonst führt der Link nicht zu einem Artikel. Ganz generell sind wir hier wohl eher so, dass der 'männliche' Begriff geführt wird und der 'weibliche' grammatikalisch als Ableitung mit der Endung -in beschrieben wird. Deshalb wird es eher dem bisherigen System entsprechen, nur die männliche, als Grundform empfundene Form, aufzunehmen. Mag man das nicht, kann man natürlich die weibliche Form auch und dann separat aufführen, oder aber, aber oder, da das nicht ausdiskutiert und festgelegt ist, muss man damit rechnen, dass solch eine weibliche Form wieder von irgendeinem gelöscht wird. Dies hier ist ja ein Wörterbuch - es geht um das Wort, also auf der obersten Ebene um Lexika, Nachschlagwerke, Bedeutungen, Grammatik. Und es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nach gemeinschaftlich gelebten Regeln funktioniert. Mit allem, was das impliziert und auf die Dauer so mit sich führt. Susann Schweden (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

habe ich gerade gesehen: Backround-Sänger/in finde ich, ist technisch eine geglückte Lösung :) Susann Schweden (Diskussion) 21:20, 11. Mär. 2016 (MEZ)Beantworten

Definition Anglizismus[Bearbeiten]

Bisher habe ich hier nur Wörter eingefügt, die tatsächlich aus dem englischsprachigen Raum stammen. Jetzt werden allerdings Wörter eingefügt, bei denen ein Konstituent aus dem englischen Raum ist, der andere aber nicht. Das verstehe ich aber nicht unter Anglizismus und sollte m. E. aus der Liste entfernt werden. Das zähle ich bspw. Besucherrekord, Bildungs-Standard (mit Bindestrich!), Bundes-Trainer (sic!) usw. Gibt es Meinungen Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:38, 19. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

@Susann Schweden, mir ist nicht ganz klar, wie du die Seite sichten konntest. Mir dreht sich der Magen um, wenn ich sehe, welche Wörter wir hier unter Anglizismus führen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:14, 21. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten

Überarbeiten des Verzeichnisses[Bearbeiten]

{{überarbeiten|Das Verzeichnis enthält viele frag- und merkwürdige Schreibweisen: * Bindestrich-Schreibweisen, wie z.B. "General-Streik" (nach duden.de nur "Generalstreik") und "Film-Abend" (nach duden.de nur "Filmabend"). Siehe auch: [[Verzeichnis_Diskussion:Deutsch/Anglizismen#Beurteilung von Wortzusammensetzungen (Kompositis)]] <br />|Deutsch}}

aus dem Eintrag hierhin kopiert. Wenn das so ist, muss wohl doch noch einmal sauber definiert werden, was in das Verzeichnis gehört und was nicht. Danach dann eine Sichtung aller Einträge und Löschen der unpassenden Nennungen. Einschränkungen könnten lauten: nur angelegte Lemmata, nur in Wörterbüchern belegbare Lemmata, nur überhaupt belegbare Lemmata... Susann Schweden (Diskussion) 09:37, 7. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

Vorschläge zur Neuaufnahme von Begriffen[Bearbeiten]

Die Seite ist schreibgeschützt. Ich eröffne hier daher einen Ort, wo auf fehlende Begriffe hingewiesen werden kann. Die Inhalte werden dann sicher von den Leuten eingepflegt, die entschieden haben, die Seite zu sperren, oder? :-) Achso: Alle Beiträge wurden in Redebeiträgen im Deutschlandfunk benutzt.