Zum Inhalt springen

Vermögenssteuer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vermögenssteuer (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Vermögenssteuer die Vermögenssteuern
Genitiv der Vermögenssteuer der Vermögenssteuern
Dativ der Vermögenssteuer den Vermögenssteuern
Akkusativ die Vermögenssteuer die Vermögenssteuern

Nebenformen:

Vermögensteuer

Worttrennung:

Ver·mö·gens·steu·er, Plural: Ver·mö·gens·steu·ern

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩sˌʃtɔɪ̯ɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vermögenssteuer (Info)

Bedeutungen:

[1] Steuer, die auf das Vermögen erhoben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vermögen und Steuer mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Substanzsteuer

Beispiele:

[1] „Allein eine Sonderabgabe zur Vermögenssteuer soll bis Jahresende 2,3 Milliarden Euro einbringen.“[1]
[1] „Zum 1. Januar 1997 wurde die Vermögenssteuer zwar nicht abgeschafft, aber sie wird einfach nicht mehr erhoben. Damit steht Deutschland unter den Industriestaaten ziemlich alleine da – und schenkt Reichen geschätzte acht Milliarden Euro im Jahr.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Vermögenssteuer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermögenssteuer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vermögenssteuer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVermögenssteuer
[1] The Free Dictionary „Vermögenssteuer
[1] Duden online „Vermögenssteuer

Quellen:

  1. Hollande bittet Frankreichs Großverdiener zur Kasse. In: Welt Online. 31. Juli 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2012).
  2. Sandra Pfister: Deutschland ist ein Niedrigsteuerland. In: Deutschlandradio. 7. September 2009 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 5. Juni 2024).