Unzweckmäßigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Unzweckmäßigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Unzweckmäßigkeit die Unzweckmäßigkeiten
Genitiv der Unzweckmäßigkeit der Unzweckmäßigkeiten
Dativ der Unzweckmäßigkeit den Unzweckmäßigkeiten
Akkusativ die Unzweckmäßigkeit die Unzweckmäßigkeiten

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Unzweckmässigkeit

Worttrennung:

Un·zweck·mä·ßig·keit, Plural: Un·zweck·mä·ßig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnt͡svɛkˌmɛːsɪçkaɪ̯t], [ˈʊnt͡svɛkˌmɛːsɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unzweckmäßigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Zustand und/oder Eigenschaft, für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen zu sein; Nutzlosigkeit

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs unzweckmäßig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Vor dem Hintergrund der Informationseffizienz betrachtet gilt erneut, dass aus Kapitalgebersicht eine klare Unzweckmäßigkeit zu konstatieren ist.“[1]
[1] „In Paragraf 92 wollen die Regierungsfraktionen sogar den Satz einfügen: Er dürfe nur dann ‚die Verordnung von Arzneimitteln einschränken oder ausschließen, wenn die Unzweckmäßigkeit erwiesen ist‘.“[2]
[1] „Man glaube nicht, daß dies Verfahren die Studenten von der Unzweckmäßigkeit ihrer Proteste überzeugt.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unzweckmäßigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unzweckmäßigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unzweckmäßigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnzweckmäßigkeit
[1] Duden online „Unzweckmäßigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unzweckmäßigkeit

Quellen:

  1. Robert Vollmer: Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8349-1055-4, Seite 231 (Zitiert nach Google Books)
  2. Markus Grill: Pharmalobby diktiert Gesetzesänderung Nr. 4. In: Spiegel Online. 27. September 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. August 2021).
  3. Rudolf Augstein: TATVERDACHT, NUN DOCH ANFASSBAR. In: Spiegel Online. 6. August 1967, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. August 2021).