Zum Inhalt springen

Taschenuhr

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Taschenuhr (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Taschenuhr die Taschenuhren
Genitiv der Taschenuhr der Taschenuhren
Dativ der Taschenuhr den Taschenuhren
Akkusativ die Taschenuhr die Taschenuhren
[1] Taschenuhr mit Uhrkette

Worttrennung:

Ta·schen·uhr, Plural: Ta·schen·uh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈtaʃənˌʔuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Taschenuhr (Info) Lautsprecherbild Taschenuhr (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] kleine Uhr, die in einer Tasche der Kleidung (Westentasche) getragen werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tasche und Uhr sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Sackuhr (süddeutsch)

Gegenwörter:

[1] Wanduhr

Oberbegriffe:

[1] Uhr

Beispiele:

[1] Taschenuhren hängen meist an einer Kette und waren schon früher bekannt.
[1] „Smoaks zog seine Taschenuhr hervor.“[1]
[1] „Auch wir beschlossen, das unsere zu verstecken, obwohl es nur aus meines Vaters goldener Taschenuhr und 5000 Zł bestand.“[2]
[1] „Nach der Mahlzeit besah sich der Ingenieur den Sonnenstand und stellte seine Taschenuhr danach ein.“[3]
[1] „Die Spieluhr entstand im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, in einer Epoche, als Nürnberg das deutsche und europäische Zentrum der Feinmechanik war und Peter Henlein seine Taschenuhren montierte.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] silberne Taschenuhr, goldene Taschenuhr

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Taschenuhr
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taschenuhr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taschenuhr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Taschenuhr
[1] The Free Dictionary „Taschenuhr
[1] Duden online „Taschenuhr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTaschenuhr

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 133. Englisches Original 1970.
  2. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 32. Polnisch laut Vorwort: 1945.
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 78. Französisch 1874/75.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 57.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Uhrtaschen