Systemutopie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Systemutopie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Systemutopie die Systemutopien
Genitiv der Systemutopie der Systemutopien
Dativ der Systemutopie den Systemutopien
Akkusativ die Systemutopie die Systemutopien

Worttrennung:

Sys·tem·uto·pie, Plural: Sys·tem·uto·pi·en

Aussprache:

IPA: [zʏsˈteːmʔutoˌpiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Systemutopie (Info)

Bedeutungen:

[1] utopisches Idealbild einer systematisch geregelten Gesellschaft mit ihren Sozialstrukturen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven System und Utopie

Beispiele:

[1] „Die Antike kannte generell nur wenige rationale Systemutopien im Sinne der platonischen Politeia.“[1]
[1] „Was als geschlossene Systemutopie beginnt, endet bei Wells als dystopische Science Fiction.“[2]
[1] „Antworten auf die Frage der Normativität von System-, Wissenschafts- und Technikmodellen gibt die Lebenswelt als gescheiterte Systemutopie von ganz allein.“[3]
[1] „Freilich ist diese Aussage nur dann plausibel, wenn man – wie Fest – die politische Utopie auf die geschlossene autoritäre Systemutopie festlegt.“[4]
[1] „Der Punkt ist folgender: Systemutopien setzen ein Endziel als einem Idealzustand voraus.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Systemutopie

Quellen:

  1. Thomas Schölderle: Geschichte der Utopie. UTB, 2017, ISBN 978-3-8252-4818-5, Seite 105 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans Ulrich Seeber, Julika Griem: Raum- und Zeitreisen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-094049-7, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
  3. Reinhard Ost: Die Krisen des Homo technologicus. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-88881-5, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  4. Reinhard Engelland: Utopien, Realpolitik und Politische Bildung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-01282-5, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  5. Stefan Brunnhuber: Die Ordnung der Freiheit. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95196-0, Seite 250 (Zitiert nach Google Books)