Solarmodulimport

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Solarmodulimport (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Solarmodulimport die Solarmodulimporte
Genitiv des Solarmodulimports
des Solarmodulimportes
der Solarmodulimporte
Dativ dem Solarmodulimport den Solarmodulimporten
Akkusativ den Solarmodulimport die Solarmodulimporte

Worttrennung:

So·lar·mo·dul·im·port, Plural: So·lar·mo·dul·im·por·te

Aussprache:

IPA: [zoˈlaːɐ̯moduːlʔɪmˌpɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Solarmodulimport (Info)

Bedeutungen:

[1] Einfuhr von Solarmodulen aus dem Ausland

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Solarmodul und Import

Beispiele:

[1] „Laut eines Berichts kursiert im Weißen Haus ein unveröffentlichtes Memo, wonach sich die Berater des Präsidenten für harte Handelssanktionen gegen chinesische Photovoltaik-Hersteller aussprechen. Wenn der Bericht stimmt, werden die Zölle für Solarmodulimporte in die USA höher ausfallen als gedacht.“[1]
[1] „Zwist gibt es bereits unter anderem über chinesische Stahl- und Solarmodulimporte.“[2]
[1] „De Gucht verteidigte zugleich die Verhängung von Strafzöllen gegen chinesische Solarmodulimporte durch die Brüsseler Behörde gegen die Kritik aus Deutschland und anderen EU-Mitgliedsländern.“[3]
[1] „Wenig später stellten Experten fest, zwar hätten die Strafzölle auf Solarmodulimporte USA-Investitionen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in die Solarmodulproduktion im eigenen Land ausgelöst.“[4]
[1] „Der DIHK teilt die Einschätzung, dass das Ende der Mindestpreise auf Solarmodulimporte zu einem Rückgang der Investitionskosten geführt haben.“[5]
[1] „Die neuesten Entwicklungen bzw. der Ausschluss der importierten Solarmodule für lizenzfreie Projekte von der Investitionsförderung und das Einleiten des Antidumping-Verfahrens gegen chinesische Solarmodulimporte haben die Solarmodulproduktion in der Türkei eindeutig begünstigt.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Frank Andorka: Trump Berater sprechen sich für hohe Strafzölle aus. In: pv magazine. 18. Dezember 2017, abgerufen am 9. Januar 2021.
  2. Fahrradhersteller für Schutzzölle auf E-Bikes aus China. In: Hamburger Abendblatt. 4. Oktober 2017, abgerufen am 9. Januar 2021.
  3. «Bei diesen Dumpingpreisen müssen wir handeln». In: Berner Zeitung. 6. Juni 2013, abgerufen am 9. Januar 2021.
  4. Ins eigene Knie geschossen. In: Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek. 21. Juni 2018, abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des KraftWärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 16. November 2018, abgerufen am 9. Januar 2021.
  6. Dr. Fatih Dogan: Türkei hat Antidumping-Verfahren gegen chinesische Solarmodulhersteller eröffnet. In: anwalt.de. 5. Juli 2016, abgerufen am 9. Januar 2021.