Serenissimus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Serenissimus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage.

Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Bedeutung 1

Singular Plural
Nominativ der Serenissimus die Serenissimi
Genitiv des Serenissimus der Serenissimi
Dativ dem Serenissimus den Serenissimi
Akkusativ den Serenissimus die Serenissimi

Worttrennung:

Se·re·nis·si·mus, Plural: Se·re·nis·si·mi

Aussprache:

IPA: [zeʁeˈnɪsimʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Serenissimus (Info)
Reime: -ɪsimʊs

Bedeutungen:

[1] Bewusstseinswissenschaft: Bezeichnung für ein höheres Niveau in der Evolutionsstufe des Bewusstseins[1]
[2] veraltet: Anrede oder Titel eines regierenden Fürsten (zur Zeit der Kleinstaaterei)
[3] veraltet, scherzhaft: Kleinstaatfürst; Witzfigur

Herkunft:

lateinisch[2] „der Allerheiterste“,[3] lateinisch „Durchlauchtigster“[4], zu serenus → la „heiter“.[5] Um 1900 prägte der Schriftsteller Otto Erich Hartleben den Begriff als Witzfigur eines vertrottelten Fürsten eines Kleinstaates.[4] Um 1987 prägte der Autor Waldo Vieira den Begriff als Ausdruck für ein höheres Niveau des menschlichen Bewusstseins.[6]

Synonyme:

[1] Homo sapiens serenissimus
[2, 3] Durchlaucht

Weibliche Wortformen:

[2, 3] Serenissima

Oberbegriffe:

[1] Evolutionsstufe
[2] Anrede, Titulierung

Beispiele:

[1] „…Demgegenüber haben die menschlichen Gesellschaften unterschiedliche evolutionäre Niveaus, sowohl Individuen, die ausgegrenzt werden, als auch Menschen, die ein höheres Evolutionsniveau haben. Ein Beispiel ist der Homo sapiens serenissimus, das maximale evolutive Vorbild an bewusstheitlicher Effizienz…“[7]
[2] „Schon allein um Bismarck als bloßen »Ratgeber« und »Diener« zu marginalisieren, glorifizierte der Serenissimus seinen Großvater, den er gar zu »Kaiser Wilhelm dem Großen« proklamieren wollte.“[8]
[2] „Die mecklenburgischen Serenissimi haben durchaus nicht auf der Seite der Fischländer gestanden.“[9]
[2] „…unter den Intendanten [waren viele bedeutende Persönlichkeiten], die es wohl verstanden, neben Serenissimus auch der Kunst zu dienen.“[10]
[3] „Die Anekdoten kannte man alle, und selbst Serenissimus wirkten am Ende enerviert, als er seine Jugendkarriere im Kaninchenzüchterverein zum hundertsten Mal von sich gab.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Homo sapiens serenissimus
[2] ad Serenissimum („an den Landesherrn“)[12]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Serenissimus
[2, 3] Duden online „Serenissimus
[2, 3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Serenissimus“ auf wissen.de
[2, 3] wissen.de – Lexikon „Serenissimus
[?] Meyers Großes Konversationslexikon „Serenissimus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Projektionen des Bewusstseins, W. Vieira, IAC-Verlag, Frankfurt (2013), 1. Aufl., ISBN 978-1-934079-04-1.
  2. Duden online „Serenissimus“.
  3. Academic dictionaries and encyclopediasSerenissimus“.
  4. 4,0 4,1 wissen.de – Lexikon „Serenissimus“.
  5. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Serenissimus“ auf wissen.de.
  6. 1. SBCC („Brasilianisches Symposium des Kontinuierliches Bewusstseins“, 12.12.1987 - 13.12.1987, Centro de Convenções da Unicamp, Campinas, São Paulo, Brasilien.
  7. Mut zur Evolution, L. Vicenzi, IAC-Verlag, Frankfurt (2013), 1. Aufl., ISBN 978-85-98966-37-3. S. 33.
  8. S. Wiborg: Der größte Bismarck der Welt. In: Zeit Online. Nummer 33, 17. Dezember 2006, ISSN 0044-2070 (S. 2, URL, abgerufen am 9. Juli 2014).
  9. Miethe Große Fahrt, 8.
  10. E. F. v. Wangenheim, Jugendjahre, Band 1 von Mein leben und meine Zeit, S. 108, O. Arnold Verlag (1947).
  11. B. Sichtermann: Wird gefrotzelt?. In: Zeit Online. Nummer 39, 20. September 1996, ISSN 0044-2070 (S. 2, URL, abgerufen am 9. Juli 2014).
  12. Pierer's Universal-Lexikon „Ad Serenissimum“.

Serenissimus (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ Serēnissimus Serēnissimī
Genitiv Serēnissimī Serēnissimōrum
Dativ Serēnissimō Serēnissimīs
Akkusativ Serēnissimum Serēnissimōs
Vokativ Serēnissime Serēnissimī
Ablativ Serēnissimō Serēnissimīs

Worttrennung:

Se·re·nis·si·mus, Genitiv: Se·re·nis·si·mi

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch, Titel des Kaisers: Durchlaucht, Hohheit

Synonyme:

[1] Serenus

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Serenissimus“ (Zeno.org)
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Serenissimus

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Serenissima