Zum Inhalt springen

Seemannsbrauch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Seemannsbrauch (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Seemannsbrauch die Seemannsbräuche
Genitiv des Seemannsbrauches
des Seemannsbrauchs
der Seemannsbräuche
Dativ dem Seemannsbrauch den Seemannsbräuchen
Akkusativ den Seemannsbrauch die Seemannsbräuche

Worttrennung:

See·manns·brauch, Plural: See·manns·bräu·che

Aussprache:

IPA: [ˈzeːmansˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brauch, der von Seeleuten gepflegt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Seemann und Brauch mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Brauch

Beispiele:

[1] „Auf etwa 62° südlicher Breite sichteten wir unsere ersten Eisberge - tafelförmige Objekte mit lotrechten Seitenflächen -, und kurz bevor wir den Polarkreis erreichten, den wir am 20. Oktober unter Begehung der entsprechenden wunderlichen Seemannsbräuche überquerten, plagten wir uns beträchtlich mit einem Eisfeld.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Seemannsbrauch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seemannsbrauch
[1] Duden online „Seemannsbrauch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeemannsbrauch

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1482.