Roadshow

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Roadshow (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Roadshow die Roadshows
Genitiv der Roadshow der Roadshows
Dativ der Roadshow den Roadshows
Akkusativ die Roadshow die Roadshows

Worttrennung:

Road·show, Plural: Road·shows

Aussprache:

IPA: [ˈroʊdˌʃɔʊ̯], [ˈʁoːtˌʃoː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Roadshow (Info), —

Bedeutungen:

[1] Präsentationstour, die jemand (zum Beispiel ein Unternehmen) veranstaltet, um für etwas zu werben
[2] Seminarreihe, die zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten zu demselben Thema veranstaltet wird

Herkunft:

vom englischen roadshow → en (Straßentheater) übernommen[1]

Beispiele:

[1] „Die Roadshow der Universitätsbibliothek dient dazu, die elektronischen Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek, unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Fächer, den Studierenden wie dem Lehrpersonal der Albert-Ludwigs-Universität vor Ort näher zu bringen.“[2]
[1] „Die Berliner Flughäfen präsentieren sich im Rahmen einer Roadshow in Polen.“[3]
[2] „Eine Roadshow muss umfangreicher beworben werden als ein einzelnes Seminar.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wissenswertes.at: „Roadshow
[1] Julia Wedekind/Jan W. Harries: Der Eventmanager, Seite 17
[2] Gerhard Versteegen (Hrsg.)/Andreas Esslinger/Katja Häußer/Grace Pampus: Marketing in der IT-Branche, Seite 221
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRoadshow

Quellen:

  1. Norbert Bolz u. a.; Peter Wippermann (Herausgeber): Duden, Wörterbuch der New Economy. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2001, ISBN 3-411-71171-X, „Roadshow“, Seite 138
  2. Universitätsbibliothek Freiburg: „Roadshow
  3. airliners.de: „Berliner Flughäfen gehen auf Roadshow“, 20.05.2010
  4. Gerhard Versteegen (Hrsg.)/Andreas Esslinger/Katja Häußer/Grace Pampus: Marketing in der IT-Branche, Seite 221