Nordbahnhof

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nordbahnhof (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Nordbahnhof die Nordbahnhöfe
Genitiv des Nordbahnhofs
des Nordbahnhofes
der Nordbahnhöfe
Dativ dem Nordbahnhof den Nordbahnhöfen
Akkusativ den Nordbahnhof die Nordbahnhöfe

Worttrennung:

Nord·bahn·hof, Plural: Nord·bahn·hö·fe

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtbaːnˌhoːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nordbahnhof (Info)

Bedeutungen:

[1] Bahnhof, der im Norden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Nord und Bahnhof

Gegenwörter:

[1] Ostbahnhof, Südbahnhof, Westbahnhof

Oberbegriffe:

[1] Bahnhof

Beispiele:

[1] „Im Nordbahnhof gibt es nur einen einzigen riesigen Saal mit zwei großen Bildschirmen.“[1]
[1] „Vom Nordbahnhof fuhren einst Züge nach Brünn, Krakau und Lemberg ab.“[2]
[1] „Dutzende Hochgeschwindigkeitszüge pendeln täglich zwischen dem Futianoder dem Nordbahnhof in Shenzhen und dem Bahnhof West Kowloon in Hongkong.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Nordbahnhof
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordbahnhof
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nordbahnhof
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNordbahnhof

Quellen:

  1. Rolf Obergfell: Katastrophen. neobooks, 2021, ISBN 978-3-7531-8603-0, Seite 104 (Zitiert nach Google Books)
  2. Richard Deiss: Der Schicksalsbahnhof jenseits der Berge. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-9900-5, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  3. Piera Chen, Chung Wah Chow: Lonely Planet Reiseführer Hongkong. Mair Dumont DE, 2019, ISBN 978-3-575-44083-9, Seite 388 (Zitiert nach Google Books)