Zum Inhalt springen

Monosaccharid

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Monosaccharid (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Monosaccharid die Monosaccharide
Genitiv des Monosaccharids der Monosaccharide
Dativ dem Monosaccharid den Monosacchariden
Akkusativ das Monosaccharid die Monosaccharide

Alternative Schreibweisen:

Monosacharid

Worttrennung:

Mo·no·sac·cha·rid, Plural: Mo·no·sac·cha·ri·de

Aussprache:

IPA: [monozaxaˈʁiːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Monosaccharid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Chemie: eine organisch-chemische Verbindung, welche mindestens drei Kohlenstoffatome, eine Carbonylfunktion und mindestens eine Hydroxygruppe enthält; ein Polyhydroxycarbonyl

Synonyme:

[1] Einfachzucker

Beispiele:

[1] Glucose, der Traubenzucker, ist einer der bekanntesten Vertreter der Monosaccharide.
[1] „Das am weitesten verbreitete Monosaccharid ist Glucose.“[1]
[1] „Die auch als Fruchtzucker bezeichnete Fructose ist ein weiteres, in süßen Früchten und im Honig vorkommendes Monosaccharid.[1]
[1] „Man unterscheidet einfache, nicht weiter spaltbare Monosaccharide (z. B. Traubenzucker, Fruchtzucker) und Disaccharide, die aus zwei Monosacchariden zusammengesetzt sind (z. B. Rohrzucker, Rübenzucker, Milchzucker, Malzzucker).“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Monosaccharide
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monosaccharid
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Monosaccharid
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMonosaccharid
[1] Duden online „Monosaccharid
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Monosaccharid“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Monosaccharide
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Monosaccharid“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Monosaccharid

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 380
  2. wissen.de – Lexikon „Zucker“, abgerufen am 15. Juni 2024.