Mazurka

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mazurka (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Mazurka die Mazurkas die Mazurken
Genitiv der Mazurka der Mazurkas der Mazurken
Dativ der Mazurka den Mazurkas den Mazurken
Akkusativ die Mazurka die Mazurkas die Mazurken

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Masurka

Worttrennung:

Ma·zur·ka, Plural 1: Ma·zur·kas, Plural 2: Ma·zur·ken

Aussprache:

IPA: [maˈzʊʁka]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mazurka (Info)
Reime: -ʊʁka

Bedeutungen:

[1] polnischer Tanz unterschiedlichen Tempos

Herkunft:

von polnisch mazurka → pl/mazurek → pl wörtlich „masurischer Tanz“ entlehnt[1]

Oberbegriffe:

[1] Tanz

Beispiele:

[1] „Von Zeit zu Zeit wandte er sich, in die Hände klatschend, zum Kapellmeister, damit dieser den Einsatz zu einer Polka oder einer Mazurka gebe, um die Wartezeit zu überbrücken.“[2]
[1] „Vor Freude setzte ich mich sofort ans Klavier und spielte drei lustige Mazurken von Chopin, die der ganzen unsterblichen Lebenskraft des polnischen Volkes und seines tänzerischen Gemüts Ausdruck verliehen.“[3]
[1] „Die Musik spielte die neue Mazurka.“[4]
[1] „Ich hätte nicht versuchen dürfen, diesen Augenblick zu wiederholen: als ich von Marie nach Hause kam und Leo im Musikzimmer die Mazurka spielte.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mazurka
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mazurka
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMazurka
[*] The Free Dictionary „Mazurka
[1] Duden online „Mazurka
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mazurka“ auf wissen.de
[*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Mazurka“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Mazurka
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mazurka

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Mazurka“.
  2. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 161.
  3. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 165.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 430. Russische Urfassung 1867.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 236.