Zum Inhalt springen

Kreuzgang

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kreuzgang (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kreuzgang die Kreuzgänge
Genitiv des Kreuzganges
des Kreuzgangs
der Kreuzgänge
Dativ dem Kreuzgang
dem Kreuzgange
den Kreuzgängen
Akkusativ den Kreuzgang die Kreuzgänge
[2] Kreuzgang im Franziskanerkloster Würzburg

Worttrennung:

Kreuz·gang, Plural: Kreuz·gän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sˌɡaŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kreuzgang (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
[2] Architektur: Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kreuz und Gang

Gegenwörter:

[1] Passgang

Oberbegriffe:

[1] Gangart
[2] Gang

Beispiele:

[1] Die meisten vierbeinigen Tiere, darunter auch der Mensch, bewegen sich vorwiegend im Kreuzgang fort.
[2] Der Kreuzgang verbindet die einzelnen Klostergebäude und war früher ein wichtiger Aufenthaltsort im Kloster.
[2] „Die Kirche und der kleine Kreuzgang sind die ältesten Bauelemente (übernommen von den Vorgängern).“[1]
[2] „Da blieb er stehen, führte mich in einen Kreuzgang und erzählte mir alles.“[2]
[2] „Eine Anzahl Leute wartete bereits im Kreuzgang der Katharinenkirche.“[3]
[2] „Wir sind dann weiter durch den großen Dom von Trier gegangen, und wir haben uns seinen Kreuzgang und die Krypta angeschaut, als ein Organist auf der Orgel etwas geübt und geprobt hat.“[4]

Wortbildungen:

[1] Kreuzgänger

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kreuzgang (Biologie)
[2] Wikipedia-Artikel „Kreuzgang
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzgang
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzgang
[2] The Free Dictionary „Kreuzgang

Quellen:

  1. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 62.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 323.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 320. Urfassung von 1954.
  4. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 180. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kragenzug