Kelter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kelter (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Kelter die Keltern
Genitiv der Kelter der Keltern
Dativ der Kelter den Keltern
Akkusativ die Kelter die Keltern

Worttrennung:

Kel·ter, Plural: Kel·tern

Aussprache:

IPA: [ˈkɛltɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kelter (Info)
Reime: -ɛltɐ

Bedeutungen:

[1] Weinbau: komplexe Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
[2] Weinbau: verkürzte Form für Kelterhaus, also das Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) installiert ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch kalter, kelter, althochdeutsch calcatura, belegt seit dem 9. Jahrhundert, geht als Fachwort des Weinbaus auf lateinisch calcātūra → la „das Treten, das Keltern, die Kelter“ zurück[1]

Synonyme:

[1] Fruchtpresse, alemannisch: Trotte, bayrisch-österreichisch: Torkel

Beispiele:

[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine Kelter, und in einer solchen Kelter oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“[2]
[2] Die Metzinger Keltern sind ein einzigartiges Gebäudeensemble.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kelter
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kelter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kelter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKelter
[1] The Free Dictionary „Kelter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kelter
[1] Duden online „Kelter

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kelter
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 117. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: keltre, rekelt, reklet