Zum Inhalt springen

Katheder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Katheder (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, m[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Katheder der Katheder die Katheder
Genitiv des Katheders des Katheders der Katheder
Dativ dem Katheder dem Katheder den Kathedern
Akkusativ das Katheder den Katheder die Katheder

Worttrennung:

Ka·the·der, Plural: Ka·the·der

Aussprache:

IPA: [kaˈteːdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katheder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

[1] veraltet: das im Vergleich zu den anderen Tischen hervorgehobene Pult eines Schul- oder Hochschullehrers

Herkunft:

von lateinisch cathedra → laStuhl, Lehrstuhl“ im 16. Jahrhundert entlehnt; dies entlehnt von dem gleichbedeutenden altgriechischen καθέδρα (kathedra→ grc, dies zusammengesetzt aus κατά (kata→ grcherunter, hinab“ und ἕδρα (hedra→ grcStuhl[1][2], „(Sitz-)Fläche“[3]; vergleiche Kathedrale, Polyeder

Oberbegriffe:

[1] Pult

Beispiele:

[1] Die Zurichtung solcher Themen hat dabei immer etwas von einer Unterrichtsvorbereitung: Die Informationen sollen verständlich sein und im Gedächtnis verankert werden, nur darf das Ganze dabei nicht an Kreidestaub und Katheder erinnern.[4]
[1] „Sie setzte sich hinter das Katheder und nahm die Brille ab, damit sie die Art der Blicke nicht wahrnahm, die heute auf sie gerichtet waren.“[5]
[1] „Auch wenn Kant sich vom Katheder zurückgezogen hatte, war er weiterhin schriftstellerisch tätig, zumindest soweit es seine schwächer werdenden Kräfte erlaubten.“[6]
[1] „Mochten Adam, Eva (»Heua« bei Luther), Noah und ihr Schöpfer Deutsch gesprochen haben oder nicht, die Priester an den Altären, die Gelehrten auf den Kathedern und die Studenten am Biertisch sprachen Latein.“[7]

Wortbildungen:

Kathederweisheit, Kathedersozialist, Kathederblüte

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Katheder
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Katheder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katheder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatheder

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 397.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 477.
  3. Duden online „Polyeder
  4. Quelle: fr-aktuell.de vom 03.02.2005
  5. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 233.
  6. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 35. Vorherige Ausgabe 1965.
  7. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 43.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Katheter