Zum Inhalt springen

Karden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Karden (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Karden
Genitiv (des Karden)
(des Kardens)

Kardens
Dativ (dem) Karden
Akkusativ (das) Karden

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Karden“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Kar·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karden (Info)
Reime: -aʁdn̩

Bedeutungen:

[1] Ortsteil der heutigen Gemeinde Treis-Karden im Landkreis Cochem-Zell an der Mosel

Synonyme:

[1] Carden (alte Schreibweise)

Beispiele:

[1] „Wir sind dann in Karden ausgestiegen und haben uns von Karden nach Cochem zu Fuß auf den Weg gemacht.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Treis-Karden

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 66. Entstanden 1963.

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

Kar·den

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karden (Info)
Reime: -aʁdn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Karde
  • Genitiv Plural des Substantivs Karde
  • Dativ Plural des Substantivs Karde
  • Akkusativ Plural des Substantivs Karde
Karden ist eine flektierte Form von Karde.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Karde.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Dakern, Kadern