Herzschlagfinale

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herzschlagfinale (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ das Herzschlagfinale die Herzschlagfinale die Herzschlagfinals die Herzschlagfinali
Genitiv des Herzschlagfinales der Herzschlagfinale der Herzschlagfinals der Herzschlagfinali
Dativ dem Herzschlagfinale den Herzschlagfinalen den Herzschlagfinals den Herzschlagfinali
Akkusativ das Herzschlagfinale die Herzschlagfinale die Herzschlagfinals die Herzschlagfinali

Anmerkung zum Plural:

Die Pluralform Herzschlagfinals ist hauptsächlich in Deutschland gebräuchlich[1], während sich der Plural Herzschlagfinali vor allem im österreichischen Deutsch als Alternative zu Herzschlagfinale etabliert hat.[2]

Worttrennung:

Herz·schlag·fi·na·le, Plural 1: Herz·schlag·fi·na·le, Plural 2: Herz·schlag·fi·nals, Plural 3: Herz·schlag·fi·na·li

Aussprache:

IPA: [ˈhɛʁt͡sʃlaːkfiˌnaːlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Herzschlagfinale (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Sport: Abschluss/Ende, bei dem der Sieger erst kurz vor Ablauf einer Frist/einer Spielzeit feststeht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Herzschlag und Finale
Das Wort wird seit der Mitte der 1990er Jahre verwendet.[3]

Synonyme:

[1] Wimpernschlagfinale

Oberbegriffe:

[1] Finale

Beispiele:

[1] „Erst Roberts sorgte mit seinem Dreipunktewurf 39 Sekunden vor dem Ende in einem Herzschlagfinale für die Vorentscheidung und sicherte seinem Team erneut den Titel, der nach dem diesjährigen Pokalsieg Bambergs zugleich das zweite Double der Brose Baskets bedeutete.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Herzschlagfinale
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herzschlagfinale
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Herzschlagfinale
[1] Duden online „Herzschlagfinale
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHerzschlagfinale
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Herzschlagfinale

Quellen:

  1. Vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160, Stichwort „Finale“ sowie Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort „Finale“.
  2. Vgl. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort „Finale“.
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Herzschlagfinale
  4. Bamberg verteidigt Meistertitel gegen Berlin. In: Spiegel Online. 18. Juni 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. März 2019).