Flugsportart

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Flugsportart (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Flugsportart die Flugsportarten
Genitiv der Flugsportart der Flugsportarten
Dativ der Flugsportart den Flugsportarten
Akkusativ die Flugsportart die Flugsportarten

Worttrennung:

Flug·sport·art, Plural: Flug·sport·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfluːkʃpɔʁtˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flugsportart (Info)

Bedeutungen:

[1] sportliche Disziplin, die mit fliegerischen Techniken im Luftraum ausgeübt wird

Sinnverwandte Wörter:

[1] Luftsportart

Oberbegriffe:

[1] Luftsport, Sportart

Unterbegriffe:

[1] Drachenfliegen, Gleitschirmfliegen, Kunstfliegen, Motorfliegen, Segelfliegen, Ultraleichtfliegen

Beispiele:

[1] „Nach der in meiner Befragung erkundeten öffentlichen Meinung zählen […] die Extremformen des Bergsteigens, Skifahrens, Snowboardens und Skatens, die unterschiedlichen Fallschirmsportarten, die Flugsportarten Gleitschirm-, Drachen- und Segelfliegen, die Wildwassersportarten, Formen des Tiefseetauchens wie Wracktauchen und Haitauchen, aber auch das Bahnsurfen und das Bungee-Jumping zu den meistgenannten spielerisch-sportlichen Betätigungen mit hohem Wagnischarakter.“[1]
[1] „Gleitschirm: Ein Naturerlebnis der besonderen Art bietet diese relativ neue Flugsportart.“[2]
[1] „Gleitschirmfliegen gelte als äußerst sichere Flugsportart.“[3]
[1] „Wohl kaum eine adere [sic!] Flugsportart kommt dem freien Fliegen so nah wie das Drachen- oder Gleitschirmfliegen.“[4]
[1] „Drachenfliegen ist eine anspruchsvolle, dynamische Flugsportart. Sie erfordert überdurchschnittlich gute körperliche Fitness und regelmäßiges Training.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flugsportart
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlugsportart

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 135.
  2. Rainer Schmid: Abheben in Berlin und Brandenburg. Berliner Zeitung, Berlin 16.05.2003
  3. Marc Bielefeld: Eins, zwei, drei – losrennen!. In: Zeit Online. 17. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Fliegen lernen am Gleitschirm oder Drachen. Abgerufen am 13. März 2020.
  5. Drachenflugschule Wasserkuppe. Abgerufen am 13. März 2020.