Diskussion:wurscht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Belegstelle ?[Bearbeiten]

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 „wurscht“: vgl. Wurst, S. 1187 und unter „Wurst“: „das ist mir wurst od. wurscht“, auch S. 1187; reicht das? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:29, 21. Sep 2009 (MESZ)

Es sollte reichen, für zwei Schreibweisen desselben Wortes nur einen Eintrag und dazu einen Weiterleiter zu haben; wie wird das hier gemacht? Und wieso soll "wurst" ein Adverb sein? Ich sehe da ein Adjektiv in nur prädikativem (nicht attributivem) Gebrauch. Mein Duden21 hat "Wurscht", verrät aber nicht die Wortart, weiß sie wohl selbst nicht angesichts der schon wieder veränderten Schreibweise. -- Wegner8 (Diskussion) 15:38, 7. Feb 2010 (MEZ)
Der Gebrauch als das ist mir wurst/wurscht ist laut Duden (S. 1187) die einzige Möglichkeit, die es gibt. Wurst bedeutet nicht egal. Deswegen ist [3] da wieder rausgeflogen. Es empfiehlt sich dringend, bei solchen Fragen auf die aktuelle Auflage des Rechtschreibdudens zurückzugreifen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:02, 7. Feb 2010 (MEZ).