Zum Inhalt springen

Diskussion:verschiedner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Jeuwre in Abschnitt Knacklaut

Knacklaut[Bearbeiten]

Gehört da ein Knacklaut zwischen d und n? [fɛɐ̯ˈʃiːdʔnɐ] -- Formatierer (Diskussion) 14:29, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

Wieso sollte da ein Knacklaut reingehören? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich würde es mit kleiner Pause zwischen d und n sprechen und das d als t [fɛɐ̯ˈʃiːtʔnɐ]. Das Hörbeispiel klingt eher wie [fɛɐ̯ˈʃiːdn̩ɐ] -- Formatierer (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
So wie d und n bei Lindner. -- Formatierer (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Die IPA im Eintrag „Lindner“ ist aber falsch. Sowohl der Ausspracheduden als auch Krech/Stock geben [ˈlɪndnɐ] an. Ich korrigiere das auch gleich mal. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:03, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Siehe z. B. auch „Ordner“, „Dresdner“, „Bündner“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:07, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
@Jeuwre Das Hörbeispiel klingt für mich trotzdem falsch. Das bei Lindner klingt richtig, den Übergang von d nach n betreffend. -- Formatierer (Diskussion) 15:28, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Formatierer, das Hörbeispiel hier ist (für meinen Geschmack) zu langsam. Aber davon mal abgesehen: Auf Lindner spreche ich (leider) fast [ˈlɪntnɐ]. Das ist zuviel. Muss ich auch korrigieren. Das ist hier bei verschiedner ganz gut, man hört das 'd' (und kein 't'). Ich spreche beides neu ein. Die oben von Udo erwähnten Lemmata habe ich mir auch angeguckt: Ordner und Dresdner sind okay, Bündner hat auch zuviel 't' (erstelle ich auch neu). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 16:28, 19. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten