Zum Inhalt springen

Diskussion:verhandeln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Themen verhandeln

Themen verhandeln[Bearbeiten]

In Literaturfernsehsendungen höre ich immer wieder das Lemma in dieser Bedeutung. Wie hier:

  • „Ist das, was wir hier verhandeln, ein jüdisches Problem oder ein allgemein-menschliches, ein sozial-ethisches und ein internationales?“ (Friedhelm Greis, Stefanie Oswalt (Herausgeber): Aus Teutschland Deutschland machen. Lukas, 2008, Seite 406 (Zitiert nach Google Books)) Kann man sie belegen/anführen? --Peter -- 20:12, 9. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
  • „Denn was für eine Großartigkeit des Blickes entwickelt Antigone z. B. Vers 2–6, wo sie von ihrem Familienunheil spricht, der Ismene gegenüber, die Vers 49–57 dasselbe Thema verhandelt.“ (Wilhelm Kocks: Die Idee des Tragischen, entwickelt an der Antigone des Sophokles. In: Jahresbericht über den Zustand des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Köln während des Schuljahres 1857-58. M. DuMont-Schauberg, Köln 158, Seite 8 (Zitiert nach Google Books))
  • „Das Land, über das in diesem Buch verhandelt wird, ist sehr klein, und nur wenige Menschen leben dort.“ (Claus Baumann: Der kleine Hopf. neobooks Self-Publishing, 2015 (Google Books))
  • „Während die englische Version von einer »Jewess« spricht, deren Leben in diesem Buch verhandelt wird, […]“ (Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, Stefanie Rosenmüller: Arendt. Springer, 2017, Seite 23 (Zitiert nach Google Books))
  • „Nah sind die Themen, die darin verhandelt werden.“ (Doris Flagmeyer: Studium ist Praxis. Leipziger Universitätsverlag, 2004, Seite 7 (Zitiert nach Google Books))

-- Peter -- 14:41, 25. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
 Erledigt -- Peter -- 14:51, 25. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten