Diskussion:krüllen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HГq in Abschnitt Regional? Veraltet?

Regional? Veraltet?[Bearbeiten]

Nie gehört. Wo sagt man das?

Wie sinnvoll ist die DWDS-Referenz? DWDS kennt das Wort nicht. Wohl aber krullen mit u. Was wiederum Wiktionary nicht kennt. --91.34.46.47 10:07, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

Was meint der Ersteller? Gruß, Peter, 10:28, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Von ihm erledigt . Danke, Peter, 11:19, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
Hallo, Peter! Wir finden bei Duden und Wahrig Krüllschnitt und Krülltabak, Krüllschnitt hat auch Kluge und bezieht das Wort auf mittelniederdeutsch krulle, mittelniederländisch krul „gelocktes, gekräuseltes Haar“. Diese beiden Wörter, die eindeutig ein Verb krüllen voraussetzen, sind also gut dokumentiert. Das Verb krüllen kann ich mit meinen Mitteln nur im mittelhochdeutschen Wörterbuch von Lexer und in den beiden Zitaten nachweisen. Wahrig nennt auch noch Krulle und gibt mittelhochdeutsch krol, krul „Locke“ an. Vermutlich gehört auch krullen aus dem Grimmschen Wörterbuch dazu. Mal sehen, ob sich noch mehr bewerkstelligen lässt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:34, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
@Dr. Karl-Heinz Best: In Band zwei von Campes „Wörterbuch der deutschen Sprache“ findet sich auf Seite 1070 nebst einem als landschaftlich gekennzeichneten, transitiven und reflexiven krullen ‚kräuseln, kraus machen‘ auch ein als landschaftlich gekennzeichnetes, transitives krüllen ‚mit Krullen versehen‘ (nebst Zweitbedeutung). Als Referenz in Hinblick auf die jetzige Bedeutungsangabe hier sinnvoll? Gruß, --HГq (Diskussion) 12:55, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
@HГq! Ja, wäre sehr sinnvoll. Kannst Du das einfügen? Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:09, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten
 Erledigt --HГq (Diskussion) 19:11, 8. Mai 2021 (MESZ)Beantworten