Diskussion:gell

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ist auch im Schweizerischen gebräuchlich, oder? (Weil da steht 'süddeutsch' und 'österreichisch') (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 84.72.103.135DiskussionBeiträge ° --14. Dezember 2006)

In Thüringen und Sachsen auch, also auch im mitteldeutschen Raum. --141.6.11.17 17:35, 15. Jun 2011 (MESZ)

Höflichkeitsform[Bearbeiten]

Siezt man den Angesprochenen, wird das "gell" zu "gelln's". Das heißt, es werden hier die Formen des Imperativs angewendet, wie man es z.B. auch bei "mach" zu "machen's", "sag" zu "sagen's" usw. tut. Demnach ist "gell" ein Verb und die Herleitung von "gilt es" nicht stichhaltig. Ich tippe daher eher auf "Läßt Du / lassen Sie das gelten?" bzw. "Bestätige / bestätigen Sie, daß das gilt" oder auch "Geltendmache / geltendmachen Sie das". (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.66.168.94DiskussionBeiträge ° --8. Oktober 2008)

noch ebbs[Bearbeiten]

Was hat es denn eigentlich mit dem in manchen süddeutschen Dialekten verbreiteten "gell?" zu tun? Also "gell?" als Frage am Satzende im Sinne von "oder?", "stimmts?", "einverstanden?". Wo zur Hölle hat das seinen ethymologischen Ursprung? -- 92.225.200.235 17:15, 5. Feb 2009 (CET)

Steht das nicht im Artikel? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:02, 5. Feb 2009 (CET)

Eigentlich schon, aber erst im 2. Teil als Partikel. Grusz --RolandS (Diskussion) 16:59, 2. Jun 2009 (MESZ)

Die meisten Leute die gell sagen wissen garnicht was das ist . Sie sagen es nur automatisch weil alle anderen auch gell sagen . (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 92.229.53.196DiskussionBeiträge ° --25. August 2009,)