Zum Inhalt springen

Diskussion:entwinden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Thenardier in Abschnitt Diskussionsbeitrag

Diskussionsbeitrag[Bearbeiten]

hi, ein kurzer Kommentar, nicht als Kritik, als Hilfe :)
wenn man 2 Bedeutungen hat, sollen beide auch belegt sein. dh, unten bei den Referenzen muss dort eine [1, 2] erscheinen, wo die Quelle beide Bedeutungen führt.
In Beispielen wird das Lemma - also hier alle Formen von entwinden kursiv geschrieben, mit Doppeltüttelchen
nicht benötigt Bausteine und Vorlagen nimmt man weg, auch die Ähnlichkeiten, wenn man gerade keine hat
'sie entwand es ihr ..' ich glaube, man kann einem Menschen was entwinden, nicht einer Faust, oder :)
bei der Aussprache steht neuerdings nur noch die Grundform, wir sind aber in der Umstellungsphase.
Danke für den Beitrag, mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:27, 23. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten

Hi Susann,
danke für deine Anmerkungen. Aber welche Quelle sollte ich referenzieren? Ich brauche keine Quelle, um die Bedeutungen von entwinden zu nennen. Und selbstverständlich kann man einer Faust etwas entwinden, wieso denn nicht? Das mit dem nicht benötigten Baustein mag aus Schusseligkeit entstanden sein, ich habe es auskommentiert. --Thenardier (Diskussion) 04:25, 24. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten
natürlich weißt du, was entwinden bedeutet, aber genauso klar brauchst du eine Quelle, um die Bedeutung von entwinden hier anzugeben :) Das ist das Hauptprinzip hier. Wir halten fest, was 'belegt' woanders steht. Du hast 2 Bedeutungen: [1] wegnehmen und [2] befreien - unter den Referenzen steht bei freedictionary [1], was ok ist. Bei Duden steht auch [1], der führt aber beide Bedeutungen, also sollte da [1, 2] Duden stehen. Hier kann man übrigens keine Bedeutung aufnehmen, die nicht unten bei den Referenzen belegt ist. Wir schaffen keine neuen Bedeutungen, wir beschreiben, welche es belegt gibt. Alternativ zu einer der Standardreferenzen kann man das auch mit 5 zitierten Beispielen tun, aber das ist 'överkurs' :) (Wiktionary:Referenzen, 5 Zitate als Beleg - Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel + Hilfe:Zitate + Hilfe:Nachweise). Aber nicht entmutigen lassen, im Normalfall mit vorhandenem Eintrag in einem Wörterbuch ist es ja deutlich einfacher, mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:37, 24. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten
Gut, dass ich die Diskussion unter Beobachtung habe. Da habe ich gleich was zum Nachschlagen. ;) --Thenardier (Diskussion) 17:31, 24. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten