Diskussion:Rost

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Trennung der Homonyme: regionale unterschiedliche Aussprache

Trennung der Homonyme: regionale unterschiedliche Aussprache[Bearbeiten]

Wenn jemand so freundlich ist und die Homonyme trennt, bitte beachten: In der Schweiz werden sie verschieden ausgesprochen. Kurzes /o/ gilt im Fall von Rost «Korrosionsschicht auf Eisen», langes /o:/ im Fall von Rost «gitterartiges Gerät» (Bickel/Landolt, Schweizerhochdeutsch, 2. Aufl. S. 100). Die Unterscheidung setzt die effektiven etymologischen Verhältnisse fort; der Zusammenfall der /o/-Laute im deutschländischen Deutsch ist sekundär. Danke. --Freigut (Diskussion) 11:26, 13. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Ich denke, es sollte die Bedeutung [2][3] und nicht die Bedeutung [3][2] ausgelagert werden. Bei der neuerlichen Anlage des Bausteins (Spezial:Permanentlink/4205680) wurde der ältere Baustein übernommen, ohne die Nummerierung zu aktualisieren. Hier war nämlich der Baustein rausgenommen und gleichzeitig die Nummerierung geändert worden. Gruss, Peter, 12:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich habe die Bedeutung [3] von den Bedeutungen [1] und [2] getrennt. Peter, den vorigen Absatz verstehe ich nicht, warum sollte ich die Bedeutung [2] auslagern? --Seidenkäfer (Diskussion) 13:52, 13. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich hatte mich oben vertippt. Im Baustein stand vor Deinen Aktivitäten, man solle die Bedeutung [2] auslagern. Das hatte mich zuerst verwirrt. Gruß, Peter, 14:17, 13. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank euch beiden! (Kleine Frage: wäre in der schweizerischen Aussprache nicht [r] zu schreiben? [R-auf-dem-Kopf] gibt es hierzulande meines Erachtens nicht, wenn schon, dann [R-nicht-auf-dem-Kopf].) --Freigut (Diskussion) 11:36, 14. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich habe das geändert, bin aber nicht sicher, ob wir das überhaupt so machen sollten. Dann müssten wir ja eigentlich bei jedem Schweizer Wort mit „r“ eine eigene Schweizer IPA angeben. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:10, 14. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Ich hätte ohnehin bevorzugt, Wiktionary würde wie das Dudenaussprachebuch einfach ein neutrales Zeichen für all die verschiedenen Möglichkeiten, /r/ auszusprechen, verwenden (im Duden ist das r). Aber Wiktionary will exakt sein – und schafft sich damit nur Probleme … :-) --Freigut (Diskussion) 15:28, 14. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Ja, das /r/ ist ja im Deutschen kein distinktives Merkmal, also … --Seidenkäfer (Diskussion) 16:25, 14. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten
Würde ich befürworten. Es gibt zwar regionale Tendenzen, aber auch sehr individuelle Unterschiede. Peter, 16:36, 14. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten